-
Xpert.Digital: Wie Logistik oder Intralogistik vermarkten?
Das größte Potenzial, die größte Reichweite und die meisten Möglichkeiten lassen sich unbestreitbar am besten über die digitale Welt, über das Internet ausschöpfen. Jedoch, die digitalen Angebote sind wie in einem Supermarkt. Alles Dinge, die einen locken, schön aussehen, viel versprechen und am Ende stellt man fest, dass man es doch nicht brauchte, wofür man es wollte. Wie das passende für die eigene Persönlichkeit, für die eigene Firmenkultur und -werte finden? Von Konzept, Strategie bis hin zur Umsetzung? Wie das passende finden, das Fehlentwicklungen in der Strategie erkennt und korrigiert? Eigentlich bräuchten Sie diesen einen, diesen Dr. Sommer für banale wie komplexe Fragen. Den, der Fahrlehrer und Autohändler in einem…
-
Xpert.Solar: Solaranlage für Camping, Fenster und Balkon – Ideal auch für Mieter
. Was ist ein Stecker-Solargerät? Stecker-Solargeräte sind kleine Mini-Solaranlagen, quasi die kleinen Schwestern der bekannten Solar-Anlagen auf Dächern oder im Freiland (Anbaufläche im Freien). Es ist ein Strom erzeugendes Haushaltsgerät, also keine Solar-Anlage im technischen Sinn. Zumeist kann man sie als Komplettpaket erwerben und wie ein Plug-and-play System installieren und in die Steckdose anschließen. Nur dass hier dann der erzeugte Strom umgekehrt in die Steckdose fließt, worüber an die anderen Steckdosen die anderen elektrischen Geräte wie Fernseher, Kühlschrank oder Waschmaschine den Strom wieder ziehen können. Dadurch zählt der Stromzähler langsamer. Voraussetzung hierfür aber ist, dass es sich beim Stromzähler um einen intelligenten Zähler, auch Smart-Meter genannt, handelt. Der Hauptunterschied zu…
-
Xpert.Solar: Gibt es eine Photovoltaikpflicht in Hessen?
Hessen ist mit rund 6,3 Millionen Einwohnern das fünftgrößte Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Betrachtet man die Fläche der deutschen Bundesländer im Vergleich, so ist Hessen mit rund 21.116 km² im Mittelfeld einzuordnen. Frankfurt am Main ist die größte Stadt Hessens, Wiesbaden ist die Landeshauptstadt. Der Anteil Erneuerbarer Energie (Bruttostromerzeugung) in Hessen lag 2017 bei knapp über 43 %. 2018 bei 48 %. Ende 2020 überholten die Erneuerbaren Energien die konventionellen Energieträger. Den größten Beitrag unter den Erneuerbaren lieferte 2019 die Windenergie mit 52 Prozent. Jedoch ist Hessen ein Bundesland, das nicht seinen ganzen Stromverbrauch selbst produziert. Das heißt, dass Hessen 2019 mehr als die Hälfte, also rund 52 Prozent seines…
-
Bundesweite Photovoltaik-Pflicht
Laut mehreren aktuellen Medienberichten hat der Präsident des Bundesumweltamtes, Dirk Messner, sich für eine Photovoltaik-Pflicht ausgesprochen. “Es sei eine gute Idee und laut einem Gutachten für uns auch möglich”, so wird Dirk Messner zitiert. Wenn Europa seine Klimaschutzziele anhebe, so müsse Deutschland dem für seine Ziele für 2030 folgen. Dabei nannte er die Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg ab 2022 als Beispiel und gute Idee. Gemeint sind gewerbliche wie öffentliche Neubauten. Seit Januar 2020 ist Dirk Messner Präsident des Umweltbundesamtes. Er war von 2004 bis 2019 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), ab 2009 als stellvertretender Vorsitzender, ab 2013 als Co-Vorsitzender. Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der…
-
Nun auch Photovoltaik-Pflicht in Niedersachsen und Wilhelmshaven, Cuxhaven wie Emden geplant!
Jetzt soll die Photovoltaik-Pflicht die Energiewende in Niedersachsen bringen. Am 23. März 2021 nun gab Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, die neuesten Informationen und Richtung für die Photovoltaik-Pflicht bekannt. Niedersachsen ist das zweitgrößte Bundesland nach Fläche. Liegt aber um das Dreifache hinter dem Erstplatzierten Bundesland Bayern mit einer installierten Photovoltaik-Leistung von 3.930 Megawatt peak (MWp). Im Vergleich: Bayern steht bei 12.545 MWp. Sogar die kleineren Bundesländer Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen liegen noch vor Niedersachsen. Jetzt soll die Photovoltaik-Pflicht die Energiewende in Niedersachsen bringen. Am 23. März 2021 nun gab Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, die neuesten Informationen und Richtung für die…
-
Photovoltaik-Pflicht in Bayern? Was ist da los im Freistaat? – B2B Partner Xpert.Solar
Verstärkt wird Kritik laut, dass in Bayern nichts vorangeht. Gar ein leiser Tod wird vom politischen Gegner befürchtet, weil auf die Mitteilung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) vermeintlich nichts weiteres Konkretes folgte. So kündigte Ministerpräsident Söder in einem Interview mit der “Münchner Merkur” im Juli 2020 vollmundig an, dass die Einführung einer Photovoltaik-Pflicht für gewerbliche Neubauten für das Jahr 2021 kommen werde und dasselbe ab 2022 für private Haushalte. Rumms. Tatsächlich aber passierte nicht viel. Eigentlich passierte um die Jahreswende gar nichts. Wann wird die im Juli 2020 für 2021 angekündigte Photovoltaik-Pflicht für Neubauten in Bayern umgesetzt? Diese Frage stellte Martin Stümpfig, energiepolitische Sprecher der Landtags-Grünen in Bayern zu…
-
Photovoltaik-Pflicht in Hamburg, für Neubauten wie Bestandsgebäude
„Hamburgs Dächer bieten ein enormes Potenzial zum Ausbau der Solarenergie. Gerade im dicht bebauten städtischen Bereich gilt es, geeignete Flächen zu nutzen, am besten mehrfach.“ so Jens Kerstan, Senator in Hamburg für Umwelt und Energie. Er führt die erweiterte Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). Der Hamburger Klimaplan, das Klimaschutzgesetz und die Klimaziele Der Hamburger Klimaplan legt die Klimaziele für die Jahre 2030 und 2050 fest und beschreibt eine Strategie und Maßnahmen, die Hamburg bis zum Jahr 2030 zu einer Verringerung der CO2-Emissionen um 55 % führen soll. Bis 2050 soll Klimaneutralität erreicht werden. Das Klimaschutzgesetz sieht u.a. eine Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen ab 2023 auf Hamburgs…
-
Solateure: Photovoltaik-Pflicht in Bremen und Bremerhaven für PV-Anlagen
Derzeit sind in Bremen etwa 44 Megawatt (MW) Solaranlagen installiert. Laut Studien des Solardachkatasters ist allein auf den Dachflächen in Bremen und Bremerhaven eine theoretische Spitzenleistung von 1550 MW und eine jährliche Stromerzeugung von 1410 Gigawattstunden möglich. Darüber hinaus soll der jährliche Ausbau an Photovoltaik von derzeit jährlich 2,5 Megawatt auf 10 Gigawatt jährlich installierte Leistung gesteigert werden. Mit Hamburg, Berlin, Schleswig-Holstein oder Baden-Württemberg ist Bremen mit Bremerhaven ein weiteres Bundesland, das die Photovoltaik Pflicht zur Installation von Solaranlagen einführen will. Was ist ein Solarkataster? Immer mehr Städte und Kommunen bieten solche Solarkataster im Internet an. Es sind Auskunftssysteme, die Hauseigentümern auf einen Blick zeigen sollen, ob es sinnvoll ist,…
-
Solar-Pflicht für Schleswig-Holstein
“Mit dem neuen Gesetz schreiben wir das Drehbuch für die Energiewende und den Klimaschutz in Schleswig-Holstein weiter. Das Gesetz wird entscheidend dazu beitragen, dass unser Land eine nachhaltige ökologische und ökonomische Zukunft hat”, sagte Umweltminister Albrecht in einer Kabinettssitzung vom 16.02.2021. Die Novellierung sieht eine Reihe von Punkten zum Ausbau der Photovoltaik vor. So soll bei neu errichteten Parkplätzen mit mehr als 100 Stellplätzen zukünftig eine Überdachung mit Photovoltaikanlagen zum Standard werden. Auch beim Neubau und der Dach-Renovierung von Nichtwohngebäuden sollen Photovoltaikanlagen auf dem Dach grundsätzlich standardmäßig errichtet werden. Auch der Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik soll im Rahmen des Landesentwicklungsplanes vorangebracht werden. Auf Bundesebene wird sich die Landesregierung dafür einsetzen, dass…
-
Mit effektiver Intralogistik zu Industrie 4.0 und Smart Factory
Verzahnte Intralogistik und dezentral gesteuerte Intralogistik für die Just-in-time-Produktion Allgemein wird der Begriff Industrie 4.0 als die enge Verzahnung industrieller Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnologie definiert. Von diesen Leitgedanken der Industrie 4.0 finden sich in der Intralogistik bereits viele Ansätze wieder; besonders in Bezug auf Automatisierung und Vernetzung der Lagersysteme. Die moderne Logistik geht weit über reine Verpackung und Transport von Waren hinaus. Dort sind Geschwindigkeit, Präzision, Flexibilität und Vernetzung schon lange entscheidende Wettbewerbsfaktoren, denn Kunden wollen jederzeit und ortsunabhängig auf den Warenbestand zugreifen und über dessen Verfügbarkeit informiert sein. Vernetzung und Verzahnung samt digitalem Informationsmanagement, diese Kernforderungen der Industrie 4.0 sind in der Intralogistik-Branche somit bereits längst…