• Energie- / Umwelttechnik

    Photovoltaik-Pflicht in Deutschland für Photovoltaik-Anlagen und Parkplätze

    Basis und wesentliches Element jeder Photovoltaik-Anlage ist die Trägerkonstruktion. Das betrifft die Unterkonstruktionen für die verschiedenen Aufdach-Anlagen und Dacharten wie Flach- oder Schrägdächer oder die Montagesysteme für Freiland- und Freiflächenanlagen, auch Solarparks genannt. Nicht zu vergessen die Photovoltaik-Carport-Systeme! Firmenparkplätze, Parkhäuser, Supermärkte, Einkaufszentren und all die größeren wie Park & Ride Parkplätze sind davon betroffen, wo in Zukunft für das jeweils betroffene Bundesland die Solar-Pflicht greift. Es gibt eine Unterscheidung in private und gewerbliche Neubauten Es gibt eine Unterscheidung in private und gewerbliche Neubauten, Wohn- und Nichtwohngebäude sowie Dachsanierungen und offene Parkplätze. Nicht in jedem Bundesland gilt die gleiche Photovoltaik-Pflicht. Weil Solaranlagen an Gebäuden das Baurecht berührt, ist das Ländersache. Auch…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Parkplatz Solar-Carport: Die Solarpflicht für Schleswig-Holsteins Parkplätze kommt!

    Der im vergangenen Jahr veröffentlichte Klimaschutz- und Energiewendebericht zeigte eine Ausbaulücke bei den Erneuerbaren Energien auf. Diese soll durch einen stärkeren Ausbau der Photovoltaik (PV) weitgehend geschlossen werden. Jüngere Studien sehen ein Potenzial der Photovoltaik auf Gebäuden in Schleswig-Holstein von 7 bis 9 Gigawatt vor, derzeit sind nur 1,1 Gigawatt realisiert. “Wir wollen den nötigen Ausbau der Erneuerbaren Energien mit Photovoltaikanlagen auf Dächern, Parkplätzen sowie mit Freiflächenanlagen deutlich voranbringen. Für die Investoren sind Photovoltaikanlagen wirtschaftlich attraktiv und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Das stärkt Ökologie und Ökonomie im Land gleichermaßen”, sagte Albrecht. So soll bei neu errichteten Parkplätzen mit mehr als 100 Stellplätzen zukünftig eine Überdachung mit Photovoltaikanlagen zum Standard…

  • Logistik

    LogiMAT Digital – Kritik und Bravo!

    „Unsere Aussteller haben uns ganz klar zu verstehen gegeben, dass sie in der heutigen Zeit digitale Lösungen nutzen möchten – aber genauso deutlich gemacht, dass sie eine virtuelle Messe ablehnen“, erklärt Michael Ruchty, Messeleiter der LogiMAT in Stuttgart. „Daher wollten wir die große Lösung und entwickelten eine ganzjährliche LogiMAT-Plattform für Geschäftsanbahnung und Wissensaustausch, die mit interaktiven Formaten zu spannenden Kernthemen der Intralogistik neue Wege beschreitet.“ Die Aussage von Herrn Ruchty ist nicht verwunderlich. Es sind auch eigene wirtschaftliche Interessen. Davon abgesehen, dass eine virtuelle Messe nicht den Charme einer physikalischen Messe ersetzen kann, wo sich Menschen begegnen und austauschen können, stehen hier mittel- bis langfristig auch finanzielle Interessen im Vordergrund.…

  • Intralogistik

    Order Picking – Der Schlüssel zur Lageroptimierung

    Im Folgenden sollen fünf Fragestellungen Firmen dabei helfen, ihre Prozesse beim Order-Picking hinsichtlich ihrer Verbesserungsmöglichkeiten zu überprüfen: Wie hoch ist der Arbeitseinsatz im Order Picking? Wie hoch ist die Auslastung der vorhandenen Lagerflächen? Verläuft der Picking-Prozess schnell genug, um gewachsenen Anforderungen zu genügen? Wo liegen die Kosten für Fehlzeiten von Arbeitskräften? Wie viel kosten Fehlzugriffe im Order Picking? 1. Reduzierung der Arbeitskosten Order Picking ist mehr als das bloße Herausnehmen der Ware aus dem Regal. Im manuellen Betrieb bedeutet es vielmehr, dass sich der Beschäftigte mit einer Pick-Liste oder einem mobilen Handscanner auf den Weg durch das Lager macht und dort die benötigten Waren nacheinander einsammelt, ehe er zur Kommissionierstation…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Carport & Solar-Pflicht in NRW? – Nordrhein-Westfalen – Was Sie jetzt wissen sollten

    . Gibt es eine Solaranlagen-Pflicht in NRW? Eine landesweite Verpflichtung zur Installation von PV-Anlagen auf Nichtwohngebäuden und offenen Parkplätzen wie z. B. in Baden-Württemberg oder die Solarpflicht in Berlin wird es in Nordrhein-Westfalen nicht geben. Ebenso nicht auf Neubauten im Wohnbereich.  Hier setzt die Landesregierung weiterhin auf die Freiwilligkeit der Bürger und Unternehmer. Die Baugenehmigung von Photovoltaik-Anlagen ist nun mal Ländersache. Jedoch: Über neu gebauten offene und gewerbliche Parkflächen mit mehr als 25 Plätzen sollen in Nordrhein-Westfalen künftig Photovoltaik-Anlagen Pflicht werden. Das heißt, die Landesregierung plant lediglich eine Pflicht für Parkflächen mit über 25 Stellplätzen. So kündigte es die NRW-Bauministerin Inna Scharrenbach an am 2. Dezember 2020 in Düsseldorf an. Damit sollen künftig “riesige,…

  • Logistik

    Wie Lagerflächen um bis zu 85% verringert werden können

    Lagerlogistiker bei Industrie- oder Handelsunternehmen und Logistikdienstleistern stehen oftmals vor den Problemen von nur eingeschränkt zur Verfügung stehenden Lagerflächen oder Räumen, die aufgrund des Absatzwachstums nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen. Eine Lösungsmöglichkeit wäre natürlich die Vergrößerung der Flächen durch Errichtung neuer Gebäude, was allerdings häufig am begrenzten Platzangebot oder den teils hohen Kosten eines Neubaus scheitern dürfte. In diesem Fall ist die Erneuerung der bestehenden Anlagen ein vielversprechender Ansatz, da sich mithilfe moderner Lagersysteme bedeutende Einsparungen beim Platzbedarf erzielen lassen. Darüber hinaus erhöhen die Geräte die Ergonomie am Arbeitsplatz des Personals, was sich positiv auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirkt und somit einen sinkenden Krankenstand zur Folge hat. Übersicht…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Solaranlagen-Pflicht in Berlin – Was Sie jetzt wissen müssen

    Das Solargesetz Berlin soll den Bau und Betrieb von Solaranlagen bei Neubauten und bei Dachsanierungen regeln. In Berlin gibt es jährlich rund 2.300 Neubauten. Laut der Senatsverwaltung für Wirtschaft sollen bis 2050 in Berlin Photovoltaik-Anlagen ein Viertel des Strombedarfs liefern. Um das zu erreichen, sind hierfür ca. 4.400 Megawatt an Solaranlagen notwendig. Momentan decken Photovoltaik-Anlagen in Berlin nur 0,7 % des Stromverbrauchs ab. Den Entwurf für das “Solargesetz Berlin” ist bereits am 02. März 2021 beschlossen worden. Der Rat der Bürgermeister der Berliner Bezirke hat dem zuvor schon am 18. Februar 2021 zugestimmt. Jetzt muss der Gesetzentwurf nur noch vom Abgeordnetenhaus beraten und angenommen werden. Passend dazu: Solargesetz Berlin –…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Solar-Carport Pflicht auch für Privat- und Firmenparkplätze

    Das Mitte Oktober 2020 novellierte (ergänzender Nachtrag) Klimaschutzgesetz in Baden-Württemberg führte unter anderem eine Pflicht zur Installation von Solaranlagen für neue Parkplätze ein. Mit § 8b besteht eine Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Parkplatzflächen. Beim Neubau eines für eine Solarnutzung geeigneten offenen Parkplatzes mit mehr als 75 Stellplätzen für Kraftfahrzeuge ist über der für eine Solarnutzung geeigneten Stellplatzfläche eine Photovoltaikanlage zu installieren, wenn der Antrag auf Baugenehmigung ab dem 1. Januar 2022 bei der zuständigen Baurechtsbehörde eingeht. Ergänzend dazu: Solaranlage bzw. Photovoltaik-Anlagen Pflicht in Baden-Württemberg Was sind offene Parkplätze? Damit sind nicht öffentliche Parkplätze gemeint. Bei offenen Parkplätzen handelt es sich zumeist um: Eine an den Seitenwänden offene Abstellmöglichkeit,…

  • Intralogistik

    Lageroptimierung: 10 Anzeichen für ein ineffizientes Lager und was Sie dagegen tun können

    Eine moderne, reibungslos funktionierende Intralogistik hat großen Einfluss auf die Produktivität von Unternehmen jeder Branche oder Größe. Lageroptimierung: 10 Anzeichen für ein ineffizientes Lager und was Sie dagegen tun können. Firmen verlassen sich heutzutage oftmals auf die schon seit Jahrzehnten praktizierte Lagerung von Waren in herkömmlichen Regallagern. Aber eben diese Methode kann sich als Hemmschuh für die intralogistischen Prozesse auswirken. Mit Hilfe der folgenden 10 Anzeichen kann dies im Hinblick auf eine Neuausrichtung der Intralogistik-Strategie leicht überprüft werden. Je mehr Punkte auf die eigene Lagerstruktur und -prozesse zutreffen, desto näher liegt die Prüfung des Wechsels auf ein automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem. 1. Ständige Ein- und Auslagerungen im Warenbestand Je größer…

  • Dienstleistungen

    Digital Innovation Hub – Pionier der ersten Stunde – Eine Entwicklungsgeschichte: Xpert.Digital

    Digitalisierung als treibende Kraft und Schlüsselkomponente Für die Zukunft wird entscheidend sein, wie wir die Infrastruktur unserer Schlüsselindustrien sichern! Zur Schlüsselindustrie gehören heute in Deutschland Automobilindustrie, Bauindustrie, Lebensmittel, chemische Industrie, Elektroindustrie, Energieerzeugung, Maschinenbau und Schiffswerften. Während das Bankwesen auch als Schlüsselindustrie verstanden wird, so gehen in dieser Betrachtung die Human Resources völlig unter. Schlüsselindustrien sind Branchen mit einer gewissen Größe, die das Wirtschaftsleben unseres Landes dominieren und über das Wohl und Wehe bestimmen. Hierbei wird aber gerne übersehen, dass die menschlichen Ressourcen entscheiden sind für den Unternehmenserfolg. Dabei geht es um Wissen, die Fähigkeiten und die Motivation der Mitarbeiter. Auf uns bezogen können wir nicht klagen. Deutschland gehört zu den…