-
Yokogawa bringt Lösung für integriertes Gebäude- und Energiemanagement auf den Markt
Die Yokogawa Electric Corporation bringt eine innovative Cloud-basierte Lösung auf den Markt, die ein zentralisiertes, intelligentes Energie- und Umweltmanagement von Gebäuden, technischen Anlagen und Einrichtungen bietet. Ermöglicht wurde die Entwicklung dieser Lösung durch ein globales Partnerschaftsabkommen mit Green Koncepts, einem in Singapur ansässigen Anbieter von IoT-Energiemanagement-Lösungen. Der Gebäudebetrieb ist derzeit für fast 30% des globalen Endenergieverbrauchs und für mehr als 25% der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich1. Da der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Gebäuden zweifellos weiter ansteigen werden, räumen bereits heute viele Länder der Umsetzung von Energieeffizienzstrategien im Rahmen ihrer Energiepolitik eine hohe Priorität ein. Die Energiemanagement-Lösung von Yokogawa trägt entscheidend dazu bei, die Gebäudeenergiekosten deutlich zu senken und die Effizienz…
-
Höhere Anlagensicherheit: Yokogawa mit SIL2-fähiger Version der sicherheitsgerichteten Steuerung ProSafe
Die Yokogawa Electric Corporation hat mit ProSafe-RS Lite eine neue sicherheitsgerichtete Lösung entwickelt, die Ende Januar 2021 auf den Markt kommen soll. Mit der Einführung von ProSafe-RS Lite deckt Yokogawas Portfolio an sicherheitsgerichteten Steuerungen sämtliche Risikominderungsstufen von SIL21 bis SIL4 ab. Dadurch hat der Kunde mehr Optionen bei der Auswahl einer sicherheitsgerichteten Steuerung, die seinen Vorstellungen in punkto Installationskosten entspricht und die SIL-Anforderungen am Standort erfüllt. ProSafe ist ein Kernprodukt der Systemfamilie OpreXTM Control and Safety. Entwicklungshintergrund Wird in einer Prozessanlage eine Anomalie erkannt, kann ein sicherheitsgerichtetes System einen Prozess automatisch in einen vorbestimmten sicheren Zustand versetzen, indem es eine Steuerungsmaßnahme wie z.B. eine Notabschaltung auslöst. Sicherheitsgerichtete Steuerungen dienen zum…
-
Bessere Predictive Maintanance: Yokogawa bringt Plant Resource Manager R4.04 auf den Markt
Die neueste Version des Plant Resource Managers (PRM) erleichtert die Überwachung und Steuerung des Anlagenbetriebs, indem die Verwaltung großer Datenmengen von Instrumenten und Fertigungsanlagen zentralisiert wird. Im November bringt die Yokogawa Electric Corporation den PRM R4.04 aus der Produktfamilie OpreXTM Asset Management and Integrity auf den Markt. Die neue Version punktet durch verbesserte Gerätediagnosefunktionen und die erweiterte Konnektivität mit anderen Yokogawa-Produkten. Die optimierten Funktionen geben den Kunden mehr Sicherheit beim Betreiben ihrer Prozessanlagen. Entwicklungshintergrund Die Version PRM R4.03, die im November letzten Jahres eingeführt wurde, umfasst eine Starter-Edition von InsightSuiteAE: ein Software-Diagnosetool zur frühzeitigen Erkennung von Geräteverschlechterung, indem der Nutzungszustand von Instrumenten wie Regelventilen visualisiert wird, die zu den kritischen…
-
Yokogawa bringt „Collaborative Information Server“ auf den Markt
Der Collaborative Information Server (CI-Server) wurde entwickelt, um von jedem Standort aus eine Umgebung für das integrierte Management des Anlagenbetriebs schaffen zu können. Die Yokogawa Electric Corporation plant die Markteinführung dieser Lösung aus der Systemfamilie OpreX Control and Safety für Januar 2021. Der CI-Server integriert die Verarbeitung aller Arten von Daten aus Betriebsanlagen und -systemen, optimiert die Verwaltung von Produktionsabläufen im gesamten Unternehmen und schafft die erforderliche Umgebung für die Fernüberwachung und -steuerung des Betriebs von jedem beliebigen Standort aus. Dadurch lässt sich die Reisenotwendigkeit insbesondere in kritischen Zeiten wie der von COVID-19 verringern. Die Lösung von Yokogawa aggregiert automatisch die aus den Betriebsanlagen und -systemen gewonnenen Daten. Damit kann…
-
Monitoring und Instandhaltung: Yokogawa bringt OpreX Managed Service auf den Markt
Die Yokogawa Electric Corporation hat mit OpreX™ Managed Service eine Softwarelösung auf den Markt gebracht, die eine effiziente Fernüberwachung und -instandhaltung von Prozessanlagen gewährleistet. Diese Software erkennt und behebt Probleme mit der Anlagenausrüstung und den Assets vor einer möglichen Störung und verhindert somit ungeplante Anlagenabschaltungen. Den Kunden stehen verschiedene Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Der Service wird im Rahmen der Systemfamilie OpreX™ Sustainable Maintenance angeboten und ist seit dem 28. September 2020 erhältlich. Entwicklungshintergrund Geräteausfälle sind die Hauptursache für Störungen im Betriebsablauf und für ungeplante Abschaltungen und lassen sich allein mit konventionellen Instandhaltungspraktiken nicht vermeiden. Deshalb wächst der Bedarf an vorausschauenden Instandhaltungsfunktionen, die…
-
Yokogawa bringt neue Version des Prozess- und Produktionsleitsystems CENTUM VP auf den Markt
Seit September gibt es mit CENTUMTM VP R6.07.10 eine erweiterte Version des integrierten Prozess- und Produktionsleitsystems von Yokogawa. Das Kernprodukt der Systemfamilie OpreXTM Control and Safety wurde durch einen einheitlichen Alarm- und Zustandsserver (UACS) erweitert, der auch bei Großanlagen für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sorgt. Basierend auf einheitlichen Regeln organisiert und konsolidiert der UACS die von den Anlagengeräten ausgegebenen Alarme, sodass den Bedienern nur die wichtigsten Alarme angezeigt werden. Somit können sich die Bediener voll und ganz auf die Überwachung der Betriebsabläufe und eine optimale Anlageneffizienz konzentrieren. Entwicklungshintergrund Seit vielen Jahren setzen Hersteller alles daran, ihre Anlagenleitstände und Steuerungssysteme zu konsolidieren und zu integrieren, um einen effizienteren Anlagenbetrieb mit…
-
Umfrage von Yokogawa: 64 Prozent der Unternehmen erwarten autonomen Betrieb in der Prozessindustrie bis 2030
Die Yokogawa Electric Corporation gab heute die Ergebnisse einer weltweiten Endanwender-Umfrage zu den Aussichten auf industrielle Autonomie* bekannt, aus der hervorgeht, dass 64% der Befragten aus Unternehmen der Prozessindustrie bis 2030 einen autonomen Betrieb erwarten. Die Umfrage gibt einen detaillierten Überblick über zukünftige Trends in der Automatisierung und Autonomie, über Geschäftsprioritäten und Technologien, die in wichtigen Prozessindustrien wie Chemie, Pharmazie, Öl und Gas, Petrochemie und Energieerzeugung eingesetzt werden. Wichtigste Erkenntnisse: Die Unternehmen bewegen sich in Richtung ‚autonomer Betrieb‘ bis zum Jahr 2030 und werden in Technologien investieren, welche Entscheidungsfindungen unterstützen 64 % der Befragten gaben an, dass sie damit rechnen, bis 2030 autonome Abläufe in ihren wichtigsten Betrieben zu erreichen. 89 %…
-
Für mehr Nutzung von Biomasse: Yokogawa unterzeichnet Abkommen mit Schweizer Startup Bloom Biorenewables
Die Yokogawa Electric Corporation hat ein Investitions- und Partnerschaftsabkommen mit dem Schweizer Startup-Unternehmen Bloom Biorenewables SA (Bloom) unterzeichnet, das sich auf die Nutzung von Biomasse spezialisiert hat. Die beiden Unternehmen werden bei der Markteinführung der speziellen Technologie von Bloom zusammenarbeiten, mit der sich die Gewinnung von Lignin1 aus Pflanzenmaterial so optimieren lässt, dass Biomasse als Alternative für erdölbasierte Produkte in chemischen Herstellungsverfahren verwendet werden kann. Sowohl Yokogawa als auch Bloom engagieren sich aktiv für die Bioökonomie, die Biomasse und Biotechnologie nutzt, um globale Probleme wie die Verknappung der natürlichen Ressourcen und den Klimawandel anzugehen, und streben ein langfristiges, nachhaltiges Wachstum an. Die Kooperation vereint die innovative Lignin-Extraktionstechnologie von Bloom mit…
-
Yokogawa gründet Yokogawa Innovation Switzerland als Zentrum für Bio-Business
Die Yokogawa Electric Corporation hat die Yokogawa Innovation Switzerland GmbH gegründet, um durch schnelle und proaktive Marktforschungs- und Marktentwicklungsaktivitäten sowie die Einführung modernster Biotechnologien eine solide Basis für ihr Geschäftsfeld Bioökonomie zu schaffen. Die neue Tochtergesellschaft wurde am 26. Juni offiziell registriert, und der Betrieb soll im August 2020 anlaufen. Die Schweiz nimmt in der globalen Wettbewerbsfähigkeit einen hohen Rang ein und ist ein zentraler Treffpunkt für hoch talentierte Fachkräfte. Der Firmensitz der Yokogawa Innovation Switzerland GmbH befindet sich in Allschwil in der Schweiz, direkt neben Basel, dem europäischen Zentrum für Biotechnologie und Life Science. Mit dem neuen Unternehmen an diesem idealen Standort wird Yokogawa seine Geschäfte im Bereich Bioökonomie…
-
Yokogawa erweitert Produktpalette der drahtlosen IIoT-Lösung „Sushi Sensor“ in Europa, Nordamerika und Südostasien
Die Yokogawa Electric Corporation kündigt die Markteinführung neuer Druck- und Temperatursensoren für die drahtlose IIoT-Lösung „Sushi Sensor“ in Europa, Nordamerika und bestimmten südostasiatischen Märkten an. Die Einführung in weiteren Märkten wird zu einem späteren Datum folgen. Diese Ergänzungen der „Sushi Sensor“-Produktpalette, die Teil der OpreX™ Asset-Management und Integrity-Produktfamilie sind, wurden in Japan erstmals im Juli 2019 auf den Markt gebracht. Die neuen Sensoren erleichtern die Online-Erfassung von Druck- und Temperaturdaten aus Anlagen wie Tanks und Öfen und ergänzen die Schwingungs- und Oberflächentemperatur-Überwachungskapazitäten des 2018 eingeführten integrierten Funk-Vibrations-Sensors XS770A. Die erweiterte Sensor-Produktpalette für die Zustandsüberwachung der Assets basiert auf einer größeren Vielfalt von Asset-Daten. Dies ermöglicht wiederum die Reduzierung des personellen…