• Essen & Trinken

    Die deutschen Legehennenhalter setzen Standards in Sachen Tierwohl und stellen zu Ostern die Versorgung mit Eiern sicher

    Das Osterei vermittelt vielen Menschen in Deutschland ein gutes Gefühl. Der Eierverbrauch legt zum Osterfest noch einmal deutlich zu. Die deutschen Legehennenhalter sind darauf vorbereitet, bei gleichzeitig höheren Anforderungen an das Tierhaltungsmanagement. Wenn wir an Ostern denken, denken wir auch an bunte Eier. So geht es den meisten Menschen in Deutschland. Ostereier wurden schon in vorchristlicher Zeit gefärbt und getauscht. Sie gelten als Glücksbringer und leiten mit dem Osterfest den Frühling ein. „Sie geben vielen Menschen einfach ein gutes Gefühl“, meint Henner Schönecke. Er ist Vorsitzender des Bundesverbandes Ei (BVEi) im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG). Damit das gute Gefühl bleibt, haben die deutschen Legehennenhalter in verantwortliche Tierhaltung und in…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Staatliche Tierwohlprämie ist der Schlüssel zum Erfolg

    Die deutsche Geflügelwirtschaft begrüßt die gestern vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellte Machbarkeitsstudie der Borchert-Kommission zur Umgestaltung der Nutztierhaltung in Deutschland, fordert gleichzeitig klare Vorgaben seitens der Politik, wie die Empfehlungen umgesetzt werden sollen. Der Weg zum Erfolg führe nur über eine staatliche Tierwohlprämie, damit ihn Erzeuger, Vermarkter und Verbraucher mitgehen können, sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG): „Die Borchert-Kommission hat hervorragende Arbeit geleistet und ein schlüssiges Konzept für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung in Deutschland vorgelegt. Jetzt braucht es den politischen Willen, diese Empfehlungen zügig umzusetzen. Entscheidend für den Erfolg ist eine klare Linie bei der Finanzierung. Die gerechteste und in der Öffentlichkeit akzeptierteste…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Deutsche Geflügelwirtschaft unterstützt europaweite Kampagne gegen Mercosur-Handelsabkommen

    Eine neue europaweite Kampagne der EU-Landwirte wendet sich gegen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern. Die deutsche Geflügelwirtschaft appelliert mit Nachdruck an die Bundesregierung, dem Abkommen nicht zuzustimmen. Die während der portugiesischen Ratspräsidentschaft geplante Ratifizierung des Handelsabkommens zwischen Europa und den Mercosur-Ländern sorgt für breite Kritik. Für die Landwirte in der EU ist das Abkommen inakzeptabel. Die deutsche Geflügelwirtschaft unterstützt die europaweite Kampagne von Copa-Cogeca, CIBE und AVEC, die auf die negativen Folgen für die EU-Landwirtschaft hinweist. Ein anschauliches Video erklärt die wichtigsten Hintergründe: 1. Eine Studie der EU-Kommission zur kumulativen Folgenabschätzung für Agrarprodukte bestätigt die negativen Auswirkungen für die europäischen Landwirte. Künftig würden beispielsweise im Geflügelsektor jede…

  • Essen & Trinken

    Deutsche Geflügelwirtschaft kritisiert nationalen Alleingang beim Ausstieg aus Kükentöten als zu kurz gegriffen

    Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzesentwurf zum Verbot des Tötens von Hahnenküken bringe nur eine deutsche Teillösung des Problems und innerhalb der EU immense Wettbewerbsnachteile für die heimische Geflügelwirtschaft, sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG): „Der Ausstieg aus dem Kükentöten ist richtig. Wir als deutsche Geflügelwirtschaft begrüßen diesen Schritt ausdrücklich. Bereits seit rund 15 Jahren investieren wir viel Geld und Know-how in Verfahren, die diesen Weg möglich machen – mit realen und praktikablen Lösungsansätzen.“ Allerdings sieht die deutsche Geflügelwirtschaft in dem jetzt verabschiedeten Gesetzesentwurf wieder einmal einen nationalen Alleingang der Bundesregierung. Das Gesetz hat keine ausreichende Faktenbasis und gilt nicht im europäischen Ausland. Das…

  • Essen & Trinken

    Deutsche Geflügelwirtschaft fordert Verlegung der Bundesrats-Beratungen zur neuen TA Luft

    Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) setzt sich für eine Verschiebung der im Bundesrat anstehenden Beratungen zur Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (kurz: TA Luft) ein. Friedrich-Otto Ripke, Präsident des ZDG, sieht entscheidende Faktoren für die Nutztierhaltung bislang nicht geklärt: „Sollte die neue TA Luft in der vom Bundeskabinett am 16. Dezember gebilligten Form zur Anwendung kommen, sind zahlreiche Existenzen unserer heimischen Erzeuger massiv bedroht. Aus diesem Grund unterstreichen wir mit Nachdruck unsere Forderung nach einer faktenbasierten Folgenabschätzung und fordern eine Verschiebung der für den 12. Februar angesetzten Beratung zur TA Luft im Bundesrat. Im Vorfeld dieser Beratungen müssen jetzt endlich sämtliche Auflagen der geplanten…

  • Bildung & Karriere

    Deutsche Geflügelwirtschaft beruft Michael Steinhauser zum Bereichsleiter Kommunikation

    Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) stellt seine Kommunikation neu auf: Ab sofort verantwortet Michael Steinhauser die Bereichsleitung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für die deutsche Geflügelwirtschaft. Er folgt auf Christiane von Alemann, die Ende vergangenen Jahres auf eigenen Wunsch hin ausgeschieden ist. Michael Steinhauser kommt von der Intersport Deutschland eG aus Heilbronn zum ZDG in die Geschäftsstelle nach Berlin. Bei Intersport hat er seit 2012 die Unternehmenskommunikation der Verbundgruppe geleitet. Für die Geflügelwirtschaft zeichnet Steinhauser ab sofort für den Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Zugleich ist er Pressesprecher des ZDG mit seinen angeschlossenen Bundesverbänden. "Wir haben mit Michael Steinhauser einen erfahrenen Kommunikator für uns gewinnen können, der sowohl die Verbands-…

  • Essen & Trinken

    Deutsche Legehennenhalter helfen bei Corona-Frust

    Verbraucher legen in Krisenzeiten mehr Wert auf hochwertige und verantwortungsvoll produzierte Lebensmittel. An Weihnachten gehen fast zwei Milliarden Eier aus heimischer Herkunft über die Ladentheke. Berlin, 21. Dezember 2020. Deutschland ist im harten Lockdown. Und das bevorstehende Weihnachtsfest wird für viele Menschen anders als in den Jahren zuvor. Umso wichtiger ist es, an gewohnten Ritualen festzuhalten – zum Beispiel am Plätzchenbacken. Eine der Hauptzutat dafür sind Eier. Fast zwei Milliarden Eier werden in der Zeit um Weihnachten von den Deutschen verbraucht. Für die Versorgung mit diesem wertvollen Grundnahrungsmittel tragen die Deutschen Legehennenhalter Verantwortung. In der Branche hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. So gibt es in Deutschland schon…

  • Essen & Trinken

    Novellierung der TA Luft nur nach Folgenabschätzung – aktueller Stand löst große Ängste bei Nutztierhaltern aus

    Zu den im Bundesrat anstehenden Beratungen zur Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (kurz: TA Luft) äußert sich Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG): „Der aktuell veröffentlichte Stand der Verhandlungen zur Novellierung der TA Luft zwischen dem Bundeslandwirtschafts- und Bundesumweltministerium löst bei unseren Tierhaltern aufgrund der unverhältnismäßigen Auflagen große Ängste und Sorgen aus. Allein die mit Stallfilteranlagen verbundenen Anschaffungs- und laufenden Betriebskosten würden nach Berechnungen mehr als den gesamten durch die Nutztierhaltung erzielten Erlös auffressen. Wir erwarten von der Politik vor der Verabschiedung einer neuen TA Luft eine faktenbasierte Folgenabschätzung und die Überprüfung aller Regelungen auf praktische Umsetzbarkeit. So ist es zum Beispiel…

  • Essen & Trinken

    Eierwirtschaft stärkt Verbandsarbeit: BVEi wählt erstmals Vorsitzenden und konstituiert Fachbeiräte

    Mit großer Geschlossenheit, einer gemeinsamen Stimme und einem gestärkten Verband der Eierwirtschaft: Mit diesem Fazit geht der Bundesverband Ei e.V. (BVEi) aus seiner ersten Mitgliederversammlung und den anschließenden konstituierenden Sitzungen seiner Fachbeiräte im November heraus. Der Legehennenhalter und Unternehmer Henner Schönecke wurde dabei einstimmig zum ersten Vorsitzenden des neu formierten BVEi gewählt: „Die Eierwirtschaft durch die kommenden Herausforderungen zu manövrieren und gemeinsam mit einem starken BVEi Akzente in Richtung Politik und Gesellschaft zu setzen, darin sehe ich meine wichtigste Aufgabe als Vorsitzender“, sagt Henner Schönecke über seine Wahl an die Spitze der deutschen Eierwirtschaft. Mit der Verschmelzung des Zentralverbands Eier e. V. (ZVE) in den Bundesverband Deutsches Ei e. V. (BDE) im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Geflügelwirtschaft besorgt – Geflügelhalter tun alles, um Vogelgrippe-Eintrag in eigene Bestände zu vermeiden

    Zum sich aktuell ausweitenden Vogelgrippe-Geschehen in Deutschland äußert sich Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG): „Das sich aktuell ausweitende Vogelgrippe-Geschehen in Deutschland macht uns als Geflügelwirtschaft sehr besorgt. Gleichwohl sind unsere erfahrenden Geflügelhalter bestmöglich sensibilisiert und routiniert im Umgang mit der aviären Influenza. Wichtigster Präventionsbaustein ist und bleibt die konsequente Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen im täglichen Management auf jedem Geflügelbetrieb: Damit kann der Eintrag der Vogelgrippe in die Geflügelbestände effektiv minimiert werden – absolute Sicherheit kann es dennoch nicht geben. Wir als gesamte Geflügelwirtschaft stehen in einem intensiven und täglichen Austausch zu den aktuellen Vogelgrippe-Fällen – sowohl die Landesverbände untereinander als auch mit dem Zentralverband der…