-
Female SurFaces: Websession zu Frauen und KI
KI ist kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, das uns ermöglicht, mehr Zeit für das Wesentliche zu gewinnen, effizienter zu arbeiten und unsere Ressourcen klüger einzusetzen – für mehr Balance zwischen Beruf und Privatleben. Die Websession der Female SurFaces richtete sich an alle Frauen, die zahlreiche Aufgaben gleichzeitig jonglieren und wissen wollen, wie sie mit KI einen echten Vorsprung erreichen – unabhängig von ihrer Lebensphase oder aktuellen Herausforderungen. Judith Klups, CEO Zukunftsagenten GmbH, zeigte in der einstündigen interaktiven Websession auf, wie Frauen KI gezielt zur Bewältigung ihrer Aufgaben nutzen können. Praxisnah wurde diskutiert, wie KI dabei helfen kann, Arbeit effizienter zu strukturieren, Entscheidungen zu beschleunigen und den Alltag zu erleichtern. Klups stellte verschiedene KI-Tools…
-
#AzubiChallenge24: Das sind die Gewinner
Der erste Platz und damit 1.500 Euro gehen an die Azubis Nico und Alper von der Firma ZINQ. Platz 2 und damit 1.000 Euro gewinnt Gina, Auszubildende bei der Firma MacDermid Enthone. Den dritten Platz belegen Horatio und Kubilay von der Firma Diehl Metall und gewinnen 500 Euro. Mit dem Ziel, die gewerblichen Ausbildungsberufe der Galvano- und Oberflächentechnik bekannter zu machen, war der ZVO unter Federführung der ZVO 2.0 Nachwuchsunternehmer mit seinem Video-Wettbewerb für Auszubildende in die zweite Runde gegangen. Die eingegangenen Beiträge wurden als Reels auf dem ZVO-Instagram-Kanal gepostet. Die Gewinner ergaben sich aus der Anzahl der (organischen) Likes im Feed zum Stichtag. Sämtliche Einsendungen sind auf Instagram bzw.…
-
ZVOonlineDialog: Vorstellung der neuen Fördermittelplattform
Durch die Zusammenarbeit mit SCHNEIDER Consulting kann der ZVO seinen Mitgliedsunternehmen exklusiv einen neuen und besonders praktischen Service rund um das Thema Förderprogramme anbieten: eine branchenindividuelle Fördermittelplattform direkt integriert auf der ZVO-Website. Über den Mitgliederbereich auf zvo.org können sich Mitglieder schnell und einfach über passende Fördermöglichkeiten informieren und finden hilfreiche Informationen vom Antrag bis zur Zahlung der Fördermittel sowie weiterführende (teilweise kostenlose) Beratungsangebote. Auf der ZVO-Fördermittelplattform sind vorselektiert für die Branche über 200 mögliche Förderprogramme von Bund und Ländern zu finden. So müssen sich Interessierte nicht selbst durch das vielfältige und komplexe Angebot von bundesweit 2.400 Programmen durcharbeiten. Die Webseite wird fortlaufend aktualisiert und dient für ZVO-Mitglieder als erste Anlaufstelle…
-
#OTBerlin25: Programm und Online-Anmeldeportal sind freigeschaltet!
Die Teilnehmer der ZVO-Oberflächentage erwartet ein umfangreiches Kongressprogramm mit rund 100 Vorträgen zu aktuellen Branchenthemen sowie eine begleitende Industrieausstellung mit 70 Ausstellern. Im Mittelpunkt des Vortragsprogramms stehen in diesem Jahr das Unternehmerforum: Management meets Oberfläche sowie Vorträge zu den Schwerpunktthemen Digitalisierung sowie Künstliche Intelligenz in der Galvano- und Oberflächentechnik, Chemische Metallabscheidung, Technologien/Verfahren für optimierte Nachhaltigkeits-Performance: Carbon Footprint, Energie- und Materialeffizienz, Zirkularität, Bad- und Oberflächenanalyse und vieles mehr. Ergänzt wird es durch Vorträge aus den wiederkehrenden Bereichen Ergebnisse aus der Forschung – Junge Kollegen berichten, Funktionsschichten, Neue Anforderungen an die Galvano- und Oberflächentechnik und Von der Prozessüberwachung zur Produktqualität sowie Zukunftsthemen in der Oberflächentechnik. Mit der Überschrift „Frauen in der…
-
ZVOreport: Ausgabe 2 – März 2025 online erschienen
Deutschland hat gewählt. Ob das Wahlergebnis gut oder schlecht für unser Land ist, bleibt abzuwarten. In jedem Fall muss die neue Regierung wirtschaftspolitische Verantwortung übernehmen, denn die deutsche Wirtschaft steckt weiterhin in der Rezession. Dies und die Auswirkungen auf den Mittelstand und die Galvano- und Oberflächentechnik belegt Christoph Matheis im Editorial mit einigen Zahlen. Sechs Monate nach der Europawahl nimmt auch die neue EU-Kommission ihre Arbeit auf. Mehr Wettbewerbsfähigkeit und Rücksicht auf Europas Wirtschaft ist ihr Fokus, wie in der Rubrik Bericht aus Berlin/Brüssel zu lesen ist. Im Rahmen unserer Serie zum 25-jährigen Jubiläum des ZVO nehmen wir Sie außerdem wieder mit auf eine Reise durch die Geschichte des ZVO.…
-
Brenscheidt: Neues hochmodernes ICP-OES-System
Das PlasmaQuant 9100 Elite von Analytik Jena ist nun im Einsatz und hebt die analytischen Möglichkeiten des Labors der Brenscheidt Galvanik Service GmbH auf ein neues Niveau. Die ICP-OES (Inductively Coupled Plasma Optical Emission Spectroscopy) ist eine der genauesten Methoden zur Bestimmung von Metallen und Spurenelementen in wässrigen Proben. Mit der Inbetriebnahme dieses hochmodernen Systems erweitert Brenscheidt Galvanik Service das Portfolio in der Wasser- und Metallanalytik und bietet Kunden noch detailliertere und genauere Messungen an. Das System wird in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt: Galvanikindustrie: Analyse von Elektrolyten, Prozesswässern und Ablagerungen zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung. Abwasser- und Umweltanalytik: Überprüfung von Schwermetallbelastungen in Abwässern gemäß behördlichen Vorgaben. Metallverarbeitung und Werkstoffprüfung: Analyse…
-
Holzapfel Group mit neuer Führungsspitze
André Steffen (49) übernimmt als CEO die Leitung der Holzapfel Group. Der erfahrene Galvanik-Experte überzeugte die Gesellschafter mit seiner kaufmännischen und technischen Kompetenz. Gemeinsam mit Sascha Winkelmann (45), dem neuen technischen Geschäftsführer, der seit vier Jahren im Unternehmen tätig ist und über langjährige Erfahrung in der Automotive- und Luftfahrtbranche verfügt, wird er das Unternehmen in die Zukunft führen. Bianca Blaas (46), Prokuristin und Gesellschafterin sowie langjährige Führungskraft des Unternehmens, ergänzt das Top-Management und verantwortet die strategische Unternehmensentwicklung & Vertrieb. Tina Lombardo, geborene Blaas (43), Prokuristin und Gesellschafterin, wird auch künftig als Personalleiterin der Unternehmensgruppe verantwortlich sein. Der langjährige geschäftsführende Gesellschafter Hans-Ludwig Blaas, seit 1967 im Unternehmen und seit 1980 als Gesellschafter…
-
OTE geht in die nächste Generation
Lutz Scheigenpflug bleibt dem Leipziger Unternehmen OTE als Automatisierungsingenieur weiterhin verbunden. Thomas Becher und Dirk Scheigenpflug als Technische Leiter und Prokuristen bilden mit Claudia Wagner als geschäftsführende Gesellschafterin das neue Dreier-Team und führen die Geschäfte national und international weiter. Ressourcenschonung, Umweltschutz und Flexibilität sind keine Schlagworte der Neuzeit, wenn auch wichtiger denn je. In unruhigen Zeiten braucht es verlässliche Partner. So steht OTE als privat geführtes Familienunternehmen seinen Kunden auch weiterhin mit Sonderlösungen von der Anlagenkonzeption bis zur Wartung zur Seite. Die Kernkompetenzen des Unternehmens sind der Bau und Montage eigener Behälter- und Schaltschränke, der Vertrieb galvanotechnischen Zubehörs und Wartung. Seit seiner Gründung ist die OTE GmbH zudem im Bereich von Plug-and-Play-Anlagen im Peripheriebereich…
-
Erste schweißfreie Vibrationssiebmaschine mit microZINQ
Die neugestaltete Niagara T-Class Siebmaschine verzichtet als erste ihrer Art vollständig auf Schweißnähte und kombiniert eine hybride Konstruktionsweise mit einer leistungsstarken microZINQ-Oberflächenveredlung. Diese Kombination erhöht nicht nur die Dauerfestigkeit und Wirtschaftlichkeit der Maschine, sondern sorgt auch für eine nachhaltige Ressourcennutzung. Marcus Lindenlauf, Geschäftsentwicklung bei der ZINQ Technologie GmbH, der Innovationsschmiede der ZINQ Gruppe, betont: „Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit innovative Ergebnisse hervorbringt.“ Vibrationssiebmaschinen wie die der T-Class Serie aus dem Hause Haver & Boecker sind entscheidend für die effiziente Aufbereitung von Schüttgütern. Der Siebkasten wird dabei permanent mit der vierfachen Erdbeschleunigung angeregt, wodurch täglich bis zu eine Million Lastwechsel entstehen. Besonders Schweißnähte stellen in solchen Hochbelastungsbereichen ein…
-
Gründung des IWG Galvano Competence Center
Als Christian Garhöfer 2012 die Geschäftsführung von IWG übernahm, war er sich der großen Fußstapfen bewusst, in die er treten würde. Sein Großvater, Walter Garhöfer, gründete das Familienunternehmen 1962 in Wien – getrieben von einer Vision und einem außergewöhnlichen Pioniergeist. Er legte den Grundstein für etwas Besonderes, indem er sich zunächst auf die Entwicklung von Nicht-Edelmetallelektrolyte fokussierte. Doch wie bei allen Visionären blieb er nicht stehen. Bald schon wurde das Portfolio um Edelmetallelektrolyte erweitert. In den 1990er Jahren gelang unter der Führung seines Vaters Werner der entscheidende Schritt auf den asiatischen Markt. Die Geschichte von IWG ist auch die Geschichte der Garhöfer Familie. Der Weg wurde gemeinsam gestaltet – durch mutige Entscheidungen,…