• Fahrzeugbau / Automotive

    TRIBICON mit neuer Akademie-Seite

    Die neue Akademie-Seite bietet: • Eine Übersicht aller anstehenden kostenlosen Webinare • Aufzeichnungen ausgewählter vergangener Veranstaltungen • und ganz neu: ganztägige Deep-Dive-Workshops zu spezifischen Themen Zur TRIBICON-Akademie Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632 E-Mail: b.spickermann@zvo.org Weiterführende Links Originalmeldung dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Alle Stories dem Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    MdB Hubertus Heil besucht erneut Galvanotechnik Kessel

    Das Treffen war der vereinbarte Folgetermin des Besuchs von Heil im Sommer 2024. Thematisch standen die Entlastung mittelständischer Unternehmen bei der Bürokratie, die Senkung des Industriestrompreises sowie die Förderung von PV-Anlagen und Speichermöglichkeiten im Fokus. „Die Energiewende muss Hand in Hand mit der Entlastung von Unternehmen gehen. Projekte wie die geplante PV-Anlage der Galvanotechnik Kessel sind essenziell für eine nachhaltige Wirtschaft und zeigen, wie Unternehmen zur Energiewende beitragen können. Gleichzeitig müssen wir den bürokratischen Aufwand für solche Vorhaben reduzieren“, betonte Heil im Gespräch. Auch die Auswirkungen des Bürokratismus auf KMU bremsen Unternehmen bei ihrem täglichen Geschäft. Die Geschäftsführung verdeutlichte, wie Regelungen in der Praxis häufig hohe Hürden darstellen. Heil versprach,…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Simon Götz ist neuer Vertriebsleiter bei H2O

    „Ich mag die Herausforderung, in einem nicht immer einfachen Marktumfeld ein Top-Premium-Produkt vertreiben zu können“, verrät Simon Götz. Er ist seit dem 1. November 2024 Vertriebsleiter bei der H2O GmbH, die im badischen Steinen Industrieabwasser-Aufbereitungsanlagen der Marke VACUDEST produziert und vertreibt. Der 41-Jährige ist in der Branche kein Unbekannter – er verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Abwasserbehandlung und internationaler Vertrieb. Seiner neuen Aufgabe bei H2O sieht Götz mit Freude entgegen. „Man hat mit den Abteilungen Marketing und Vertrieb einen direkten Einfluss auf die gesamte Kette des Verkaufsprozesses. Von der Gestaltung der Marketingaktionen, über den ersten Kundenkontakt sowie der folgenden Projektentwicklung bis hin zum Vertragsabschluss. Das – in Kombination mit Menschenführung…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    #Zahl des Monats: 96

    In den Ressorts des ZVO – Umwelt- und Chemikalienpolitik, Automobil und Kommunikation – und seinen Fachbereichen – Chemie und Anlagen sowie Industrielle Beschichter – wird das Wissen der Branche gesammelt, aufbereitet und den unterschiedlichen Zielgruppen zur Verfügung gestellt. Ihre Arbeit basiert auf thematisch und regional strukturierten Fachausschüssen, Arbeitskreisen, Bezirksgruppen, Innungen, Seminaren und Fachtagungen der verschiedenen Mitgliedsorganisationen. So werden die wichtigsten Anliegen der Branche gezielt forciert. Das erarbeitete Know-how wird im ZVO gesammelt, dokumentiert und kommt allen Mitgliedern zugute.  Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) 255632…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Neuer ZVO-Masterstipendiat

    Florian Pantleon absolvierte zunächst eine Ausbildung als Oberflächenbeschichter, die er 2018 als Landesbester der IHK Baden-Württemberg abschloss. Anschließend legte er eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Galvanotechnik ab. Es folgte 2024 der Bachelorabschloss Werkstoffkunde und Oberflächen an der FH Südwestfalen Iserlohn und seit dem Sommersemester 2024 das Masterstudium an der TU Ilmenau. Pantleon zeigt somit außergewöhnliches Interesse und große Leidenschaft für die Galvanotechnik, auf die er sich durch das ZVO-Stipendium in Höhe von 400 Euro monatlich nun völlig konzentrieren kann. Seit 2018 vergibt der ZVO jährlich bis zu drei Stipendien für einen Masterstudiengang mit Schwerpunkt Elektrochemie und Galvanotechnik. Die Bewerbungsfrist endet am 20. Oktober des jeweiligen Kalenderjahres, die Auswahl…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Initiative zur Berufsorientierung erneut erfolgreich angelaufen

    Der ZVO hat sich 2024 zum dritten Mal an der Initiative „Damit du Bescheid weißt“ des Mehr Zeit für Kinder e.V. beteiligt. Die gemeinsam entwickelten Unterrichtsmaterialien zum Ausbildungsberuf Oberflächenbeschichter (m/w/d) wurden an rund 8.000 weiterführende Schulen versendet, um Schülern das Berufsbild näher zu bringen. Um Jugendliche frühzeitig für die eigene Berufswahl zu sensibilisieren, ihnen potenzielle, möglicherweise bisher unbekannte Berufsbilder zu vermitteln und Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen, wurde die bundesweite Initiative „Damit du Bescheid weißt“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Schülern Berufsbilder aus verschiedenen Branchen vorzustellen. Dazu bietet die Initiative Schulen kostenfreie Unterrichtsmaterialien für den Unterricht, darunter Berufssteckbriefe, Arbeitsblätter und Informationen, die in Zusammenarbeit mit Lehrkräften…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Holzapfel: Oberflächenbeschichtung als Schlüsselfaktor für Wasserstofftechnologie

    Die Holzapfel Group stellt sich erfolgreich der Herausforderung, die Wasserstoffanwendungen für die Oberflächentechnik bedeuten – für eine effiziente und nachhaltige H2-Elektrolyse. Wasserstoff wird meist in Elektrolyseuren erzeugt, die im großen Maßstab Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten, wobei mit Hilfe von Elektroden Strom übertragen wird. Die Holzapfel Group verfügt über langjährige Erfahrung mit Bauteilen für die alkalische Elektrolyse (AEL). Bei dieser Form der Elektrolyse ist der Elektrolyt typischerweise eine konzentrierte Lauge, etwa Kali-Lauge. Diese Lauge greift jedoch die meisten Grundwerkstoffe wie Metalle an, löst sie auf oder verursacht Korrosionsschäden. Hier können zum einen Vollnickelelektroden eingesetzt werden, die jedoch Kosten- Beschaffungsnachteile mit sich bringen. Sie können aber auch durch…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Schlötter: Chrom(III)-Beschichtung von Sicherheitsgurt-Komponenten

    ZF LIFETEC, ein weltweit führender Anbieter von Sicherheitssystemen, hat in Zusammenarbeit mit der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG die hauseigene Galvanik umgerüstet und auf ein Chrom(III)-basiertes System umgestellt. Der Sicherheitsgurt ist in Deutschland seit Januar 1976 in Neufahrzeugen Pflicht. Er ist eine Komponente, dessen Zuverlässigkeit täglich Leben rettet. Die verwendeten Metallkomponenten müssen hohe Anforderungen an mechanische Festigkeit und Langzeitstabilität erfüllen. Traditionell werden dafür galvanisch abgeschiedene Schutzschichten aus Nickel und Chrom verwendet. Die in der Vergangenheit für die Abscheidung von Chrom eingesetzten Chrom(VI)-Verbindungen sind jedoch durch die REACH-Verordnung unter Druck geraten. Im Bestreben, umweltfreundlichere Materialien zu nutzen, hat ZF LIFETEC die hauseigene Galvanik auf ein fortschrittliches Chrom(III)-basiertes System umgestellt.…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Neuer Abteilungsleiter bei der Deutschen Messe

    Hendrik Rawe (34) hat zum 1. November 2024 im Geschäftsbereich „Trade Fair & Product Management“ bei der Deutschen Messe AG die Leitung für die Messen LIGNA, INTERSCHUTZ, parts2clean sowie SurfaceTechnology GERMANY übernommen. Hendrik Rawe berichtet an Arno Reich, Geschäftsbereichsleiter „Trade Fair & Product Management“ bei der Deutschen Messe. Die individuellen Messe-Projektleitungen und damit die fachliche Führung der Teams liegen weiterhin bei den bekannten Verantwortlichen: Stephanie Wagner (LIGNA), Bernd Heinold (INTERSCHUTZ), Christoph Nowak (parts2clean, SurfaceTechnology GERMANY). Rawe folgt als Abteilungsleiter auf Hendrik Engelking, der das Unternehmen zum 30. November 2023 verlassen hatte. Nach dem Master-Studium in Marketing- und Vertriebsmanagement an der FHDW Hannover begann Rawe seine berufliche Laufbahn 2015 bei der Koelnmesse…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    WMV: Erleben Sie die PULZ® Xtend live

    Die WMV Apparatebau GmbH in Windeck lädt bis zum 19. Dezember 2024 zu einer exklusiven Besichtigung ihrer Technikums-Anlage PULZ® Xtend ein. WMV bietet Interessierten die Gelegenheit, die neue Beschichtungsanlage PULZ® Xtend direkt im Hause WMV kennenzulernen und einen exklusiven Einblick in die innovativen Technologien der PULZ®-Serie zu erhalten. Laut Unternehmen zeichnet sich die PULZ®-Technologie durch die Verbindung von hohen Fliehkräften (32g) bei gleichzeitiger Lageveränderung der Teile und einem wirtschaftlich hohen Schüttgewicht aus. Durch das kontinuierliche Umwälzen verteilt sich der Lack sauber, selbst an Hinterschneidungen und Innenangriffen.Zur Terminvereinbarung für die Besichtigung steht Ihnen Corinna Schuldt gerne zur Verfügung (Tel. 02292 / 952-267) Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon:…