-
„Angewandte Künstliche Intelligenz“ im Master of Business Administration
Das MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz erweitert mit Beginn des Sommersemesters 2025 das bestehende Angebot der Wahlpflichtmodule um das neue Modul „Angewandte Künstliche Intelligenz“. Damit richtet sich das praxisbezogene Studienangebot weiter an den aktuellsten Themen der heutigen Zeit aus. Künstliche Intelligenz verändert wirtschaftliches Handeln, unsere Arbeitswelt und Gesellschaft global und grundsätzlich. Das neue Modul vermittelt ein Grundverständnis der Wissenschaften, die der modernen KI maßgeblich zugrunde liegen: Data Science und maschinelles Lernen. Ebenfalls werden die Herausforderungen eines vertrauenswürdigen KI-Einsatzes im Kontext der EU-KI-Verordnung sowie wichtige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Funktionsbereichen vorgestellt und diskutiert. Studierende lernen, KI-basierte Geschäftsmodelle zu prüfen und zu evaluieren. Das MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz wird seit 2003 am RheinAhrCampus in…
-
„Angewandte Künstliche Intelligenz“ im Master of Business Administration
Das MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz erweitert mit Beginn des Sommersemesters 2025 das bestehende Angebot der Wahlpflichtmodule um das neue Modul „Angewandte Künstliche Intelligenz“. Damit richtet sich das praxisbezogene Studienangebot weiter an den aktuellsten Themen der heutigen Zeit aus. Künstliche Intelligenz verändert wirtschaftliches Handeln, unsere Arbeitswelt und Gesellschaft global und grundsätzlich. Das neue Modul vermittelt ein Grundverständnis der Wissenschaften, die der modernen KI maßgeblich zugrunde liegen: Data Science und maschinelles Lernen. Ebenfalls werden die Herausforderungen eines vertrauenswürdigen KI-Einsatzes im Kontext der EU-KI-Verordnung sowie wichtige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Funktionsbereichen vorgestellt und diskutiert. Studierende lernen, KI-basierte Geschäftsmodelle zu prüfen und zu evaluieren. Das MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz wird seit 2003 am RheinAhrCampus in…
-
Kindheits- und Sozialwissenschaften M.A.: Jetzt informieren und anmelden!
Für Interessierte, die ihre Karriereperspektiven im kindheits- und sozialwissenschaftlichen Bereich ausbauen und ihre Weiterbildung möglichst flexibel gestalten möchten, hat die Hochschule Koblenz ein attraktives Angebot im Programm: Den berufsbegleitenden Fernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften M.A. Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für die Übernahme von leitenden Positionen. Phasen des Onlinestudiums und Präsenzzeiten wechseln sich ab. Während eines Semesters finden in der Regel vier bis fünf Präsenzveranstaltungen, freitags und samstags, an der Hochschule Koblenz statt. Das Studiengangsteam der Hochschule Koblenz beantwortet am 11. Februar und am 11. März 2025 jeweils um 19 Uhr alle wichtigen Fragen rund um den Fernmasterstudiengang. Interessierte können sich während des Termins über Studieninhalte, Studienablauf, Lernziele, Zulassungsvoraussetzungen und Karriereperspektiven informieren.…
-
Berufsbegleitend zum Master of Engineering: Jetzt online beraten lassen!
Berufstätige, die sich im technischen Bereich weiterqualifizieren möchten und dabei viel Wert auf Flexibilität legen, sollten sich die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik M.Eng. und Prozesstechnik M.Eng. der Hochschule Kaiserslautern näher ansehen. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für die Übernahme von Führungspositionen in Unternehmen. Der Studiengang Prozesstechnik richtet sich insbesondere an Interessierte aus den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Prozessingenieurwesen, Industrial Engineering und Chemieingenieurwesen. Der Studiengang Elektrotechnik eröffnet Berufstätigen aus den Feldern Elektro- und Automatisierungstechnik, Mechatronik, Energietechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik neue Karriereperspektiven. Prof. Dr.-Ing. Wulf Kaiser, Prof. Dr.-Ing. Christian Schumann, Studiengangsleiter der berufsbegleitenden Master-Studiengänge, und Miriam Würkner, Studiengangskoordinatorin, beantworten am 4. Februar 2025 ab 18 Uhr alle wichtigen Fragen rund um die beiden…
-
Berufsbegleitend zum Master of Engineering: Jetzt online beraten lassen!
Berufstätige, die sich im technischen Bereich weiterqualifizieren möchten und dabei viel Wert auf Flexibilität legen, sollten sich die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik M.Eng. und Prozesstechnik M.Eng. der Hochschule Kaiserslautern näher ansehen. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für die Übernahme von Führungspositionen in Unternehmen. Der Studiengang Prozesstechnik richtet sich insbesondere an Interessierte aus den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Prozessingenieurwesen, Industrial Engineering und Chemieingenieurwesen. Der Studiengang Elektrotechnik eröffnet Berufstätigen aus den Feldern Elektro- und Automatisierungstechnik, Mechatronik, Energietechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik neue Karriereperspektiven. Prof. Dr.-Ing. Wulf Kaiser, Prof. Dr.-Ing. Christian Schumann, Studiengangsleiter der berufsbegleitenden Master-Studiengänge, und Miriam Würkner, Studiengangskoordinatorin, beantworten am 4. Februar 2025 ab 18 Uhr alle wichtigen Fragen rund um die beiden…
-
Ein Fernstudium im Bereich Weinwirtschaft? Jetzt mehr erfahren!
Interessierte, die ihre Karrierechancen in der Weinbranche ausbauen möchten, sollten sich den berufsbegleitenden MBA-Studiengang Management in der Weinwirtschaft näher ansehen. Die Hochschule Geisenheim spricht mit diesem Angebot Fach- und Führungskräfte an, die zudem auch ihr betriebswirtschaftliches Know-how vertiefen möchten. Die Studierenden setzen sich mit den aktuellen weinbaulichen und önologischen Fragen auseinander, wodurch der MBA einen hohen Praxisbezug gewährleistet. Die Hochschule Geisenheim stellt das Studienangebot im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung am 3. Februar 2025 um 19 Uhr vor. Das Studiengangsteam informiert die Teilnehmenden ausführlich über Inhalte, Ablauf und die Zugangsvoraussetzungen. Die Teilnahme ist unter folgendem Link möglich: bbb-srv.hs-gm.de/b/ort-lw7-fdg-h6h Um eine vorherige Anmeldung über die folgende E-Mail-Adresse wird gebeten: MBA-Weinwirtschaft@hs-gm.de Das Studienangebot umfasst eine Regelstudienzeit von vier…
-
Ein Fernstudium im Bereich Weinwirtschaft? Jetzt mehr erfahren!
Interessierte, die ihre Karrierechancen in der Weinbranche ausbauen möchten, sollten sich den berufsbegleitenden MBA-Studiengang Management in der Weinwirtschaft näher ansehen. Die Hochschule Geisenheim spricht mit diesem Angebot Fach- und Führungskräfte an, die zudem auch ihr betriebswirtschaftliches Know-how vertiefen möchten. Die Studierenden setzen sich mit den aktuellen weinbaulichen und önologischen Fragen auseinander, wodurch der MBA einen hohen Praxisbezug gewährleistet. Die Hochschule Geisenheim stellt das Studienangebot im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung am 3. Februar 2025 um 19 Uhr vor. Das Studiengangsteam informiert die Teilnehmenden ausführlich über Inhalte, Ablauf und die Zugangsvoraussetzungen. Die Teilnahme ist unter folgendem Link möglich: bbb-srv.hs-gm.de/b/ort-lw7-fdg-h6h Um eine vorherige Anmeldung über die folgende E-Mail-Adresse wird gebeten: MBA-Weinwirtschaft@hs-gm.de Das Studienangebot umfasst eine Regelstudienzeit von vier…
-
Bachelor of Engineering: Jetzt Fernstudienangebote kennenlernen!
Für alle, die eine Karriere im ingenieurwissenschaftlichen Bereich anstreben, Führungsaufgaben übernehmen möchten und dabei Wert auf eine möglichst flexible, berufsbegleitende Weiterbildung legen, hat die Technische Hochschule Aschaffenburg zwei attraktive Bachelorstudiengänge im Angebot: Elektro- und Informationstechnik B. Eng. und Wirtschaftsingenieurwesen B. Eng. Das Blended-Learning-Konzept ermöglicht ein überwiegend zeit- und ortsunabhängiges Lernen: Phasen des Selbststudiums und von meist zwei Präsenztagen pro Monat an der Hochschule wechseln sich ab. Dabei profitieren die Studierenden von einem hohen Praxisbezug im Bereich der angewandten Forschung: Die Labore der TH Aschaffenburg werden in die Präsenzveranstaltungen eingebunden und können auch für Studien- und Bachelorarbeiten genutzt werden. Das Studiengangsteam beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die beiden Bachelorstudiengänge am 24.…
-
Bachelor of Engineering: Jetzt Fernstudienangebote kennenlernen!
Für alle, die eine Karriere im ingenieurwissenschaftlichen Bereich anstreben, Führungsaufgaben übernehmen möchten und dabei Wert auf eine möglichst flexible, berufsbegleitende Weiterbildung legen, hat die Technische Hochschule Aschaffenburg zwei attraktive Bachelorstudiengänge im Angebot: Elektro- und Informationstechnik B. Eng. und Wirtschaftsingenieurwesen B. Eng. Das Blended-Learning-Konzept ermöglicht ein überwiegend zeit- und ortsunabhängiges Lernen: Phasen des Selbststudiums und von meist zwei Präsenztagen pro Monat an der Hochschule wechseln sich ab. Dabei profitieren die Studierenden von einem hohen Praxisbezug im Bereich der angewandten Forschung: Die Labore der TH Aschaffenburg werden in die Präsenzveranstaltungen eingebunden und können auch für Studien- und Bachelorarbeiten genutzt werden. Das Studiengangsteam beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die beiden Bachelorstudiengänge am 24.…
-
„Sehr guter Anbieter 2025“: Fernstudium Direkt zeichnet zfh aus
Im Jahr 2024 bewerteten Fernstudierende wieder ihre Studiengänge und Kurse in den Kategorien „Unterricht & Konzept“, „Inhalt & Materialien“ sowie „Betreuung & Organisation“. Das Vergleichsportal Fernstudium Direkt erstellt auf dieser Grundlage jährlich ein Ranking der besten Fernstudienanbieter. Pro Kategorie konnten die Studierenden zwischen einem und fünf Sternen vergeben. Das zfh erhielt eine Gesamtbewertung von 4,4 Sternen und somit das Siegel "Sehr guter Anbieter 2025". Ana, 42 Jahre, vergab für den Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. für alle Kategorien fünf Sterne und zieht ein positives Fazit: „Es war eine der besten Entscheidungen, die ich in meinem Leben getroffen habe. Es war ein sehr durchdachtes Studium mit interessanten Fächern und Unterricht. Ich habe viel…