• Bildung & Karriere

    Masterfernstudium Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen erfolgreich absolviert

    Die Hochschule Darmstadt hat insgesamt 43 Absolventen eingeladen, um gemeinsam den Abschluss ihres berufsbegleitenden Masterfernstudiums zu feiern: 36, davon eine Absolventin haben den Fernstudiengang Elektrotechnik (M.Sc.) erfolgreich abgeschlossen und sieben, davon ebenfalls eine Absolventin haben in Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.) einen international anerkannten Mastertitel erworben. Die Absolventinnen und Absolventen sind aus zwei Studienjahrgängen zusammengekommen, da coronabedingt in 2020 und 2021 nur virtuelle Feiern stattgefunden haben. Um so mehr freuten sich jetzt alle über eine Live-Veranstaltung mit Familie, in der sie mit einer Urkunde und einem Präsent der Hochschule geehrt wurden. Die offiziellen Masterurkunden und Zeugnisse hatten sie bereits vorab erhalten.   Die Studierenden, die ihren Abschluss neben Beruf und weiteren Verpflichtungen gemeistert…

  • Ausbildung / Jobs

    Masterfernstudium Elektrotechnik und Zuverlässigkeitsingenieurwesen erfolgreich absolviert

    Die Hochschule Darmstadt hat insgesamt 43 Absolventen eingeladen, um gemeinsam den Abschluss ihres berufsbegleitenden Masterfernstudiums zu feiern: 36, davon eine Absolventin haben den Fernstudiengang Elektrotechnik (M.Sc.) erfolgreich abgeschlossen und sieben, davon ebenfalls eine Absolventin haben in Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.) einen international anerkannten Mastertitel erworben. Die Absolventinnen und Absolventen sind aus zwei Studienjahrgängen zusammengekommen, da coronabedingt in 2020 und 2021 nur virtuelle Feiern stattgefunden haben. Um so mehr freuten sich jetzt alle über eine Live-Veranstaltung mit Familie, in der sie mit einer Urkunde und einem Präsent der Hochschule geehrt wurden. Die offiziellen Masterurkunden und Zeugnisse hatten sie bereits vorab erhalten.   Die Studierenden, die ihren Abschluss neben Beruf und weiteren Verpflichtungen gemeistert…

  • Ausbildung / Jobs

    Berufsbegleitend in Zuverlässigkeitsingenieurwesen und Elektrotechnik weiterbilden

    Am Freitag, den 02. Dezember 2022 informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg von 16.30 – 18.30 Uhr alle an einer technischen Weiterbildung Interessierten über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.). Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation der Fernstudienangebote in einer Videokonferenz via Zoom vor. Die Teilnehmenden haben dabei Gelegenheit, live Fragen zu stellen – entweder mündlich oder schriftlich per Chatfunktion. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich per Mail bei Susanne Hobelsberger unter susanne.hobelsberger@th-ab.de anzumelden, um die Zugangsdaten zum Webmeeting zu erhalten. Fernstudium M.Sc. Elektrotechnik Studieninteressierte, die neue Impulse und Perspektiven suchen oder Aufgaben in einem neuen technischen Bereich übernehmen möchten, können mit dem Fernstudium Elektrotechnik…

  • Bildung & Karriere

    Berufsbegleitend in Zuverlässigkeitsingenieurwesen und Elektrotechnik weiterbilden

    Am Freitag, den 02. Dezember 2022 informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg von 16.30 – 18.30 Uhr alle an einer technischen Weiterbildung Interessierten über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.). Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation der Fernstudienangebote in einer Videokonferenz via Zoom vor. Die Teilnehmenden haben dabei Gelegenheit, live Fragen zu stellen – entweder mündlich oder schriftlich per Chatfunktion. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich per Mail bei Susanne Hobelsberger unter susanne.hobelsberger@th-ab.de anzumelden, um die Zugangsdaten zum Webmeeting zu erhalten. Fernstudium M.Sc. Elektrotechnik Studieninteressierte, die neue Impulse und Perspektiven suchen oder Aufgaben in einem neuen technischen Bereich übernehmen möchten, können mit dem Fernstudium Elektrotechnik…

  • Bildung & Karriere

    Jetzt informieren: Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften M.A.

    Am Samstag, den 26. November 2022 informiert der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz über den berufsbegleitenden, weiterbildenden Fernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften mit dem international anerkannten Abschluss Master of Arts (M.A.). Die Studieninteressierten erfahren alles über die fünf wählbaren Schwerpunkte des Studiengangs, über den Fokus auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren, über Studienorganisation und -abläufe sowie über das Bewerbungsverfahren. Die Informationsveranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und findet virtuell über ZOOM statt. Weitere Informationen und der Zugang zum Meeting sind hier abrufbar: www.hs-koblenz.de/maks . Kompetenzen in der Kindheitspädagogik vertiefen und weiterentwickeln Das weiterbildende Fernstudium bietet die Möglichkeit, die bisher erworbenen Kenntnisse in der praktischen oder wissenschaftlichen…

  • Ausbildung / Jobs

    Jetzt informieren: Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften M.A.

    Am Samstag, den 26. November 2022 informiert der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz über den berufsbegleitenden, weiterbildenden Fernstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften mit dem international anerkannten Abschluss Master of Arts (M.A.). Die Studieninteressierten erfahren alles über die fünf wählbaren Schwerpunkte des Studiengangs, über den Fokus auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren, über Studienorganisation und -abläufe sowie über das Bewerbungsverfahren. Die Informationsveranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und findet virtuell über ZOOM statt. Weitere Informationen und der Zugang zum Meeting sind hier abrufbar: www.hs-koblenz.de/maks . Kompetenzen in der Kindheitspädagogik vertiefen und weiterentwickeln Das weiterbildende Fernstudium bietet die Möglichkeit, die bisher erworbenen Kenntnisse in der praktischen oder wissenschaftlichen…

  • Bildung & Karriere

    Berufsbegleitend weiterqualifizieren per Fernstudium mit MBA-Abschluss

    Am Mittwoch, den 23. November 2022 ab 17.00 Uhr lädt die Hochschule Kaiserslautern zu einer virtuellen Informationsveranstaltung via ZOOM ein. Am Campus Zweibrücken der Hochschule werden sechs MBA-Fernstudiengänge mit unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung angeboten, die das MBA-Fernstudienteam in dieser Veranstaltung vorstellt. Studieninteressierte erfahren neben inhaltlichen Details alles über den Ablauf, die Organisation und Zugangsvoraussetzungen der seit vielen Jahren erfolgreich bestehenden MBA-Studiengänge Vertriebsingenieur/in, Marketing-Management, Motorsport-Management, Sport-Management, Innovations-Management und Intelligent Enterprise Management. Zusätzlich gibt es Zeit für individuelle Fragen. Alle Interessierten werden gebeten, sich bei Bianca Welsch unter welsch@ed-media.org anzumelden – sie erhalten anschließend einen Zugangslink zum Webmeeting. Wer am 23. November nicht teilnehmen kann, hat am Mittwoch, den 14. Dezember, ebenfalls ab…

  • Ausbildung / Jobs

    Berufsbegleitend weiterqualifizieren per Fernstudium mit MBA-Abschluss

    Am Mittwoch, den 23. November 2022 ab 17.00 Uhr lädt die Hochschule Kaiserslautern zu einer virtuellen Informationsveranstaltung via ZOOM ein. Am Campus Zweibrücken der Hochschule werden sechs MBA-Fernstudiengänge mit unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung angeboten, die das MBA-Fernstudienteam in dieser Veranstaltung vorstellt. Studieninteressierte erfahren neben inhaltlichen Details alles über den Ablauf, die Organisation und Zugangsvoraussetzungen der seit vielen Jahren erfolgreich bestehenden MBA-Studiengänge Vertriebsingenieur/in, Marketing-Management, Motorsport-Management, Sport-Management, Innovations-Management und Intelligent Enterprise Management. Zusätzlich gibt es Zeit für individuelle Fragen. Alle Interessierten werden gebeten, sich bei Bianca Welsch unter welsch@ed-media.org anzumelden – sie erhalten anschließend einen Zugangslink zum Webmeeting. Wer am 23. November nicht teilnehmen kann, hat am Mittwoch, den 14. Dezember, ebenfalls ab…

  • Ausbildung / Jobs

    Digitale Prozesse in den Bereichen Finance, Strategie und Accounting verantwortungsvoll gestalten

    Die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) informiert Weiterbildungsinteressierte über den berufsbegleitenden Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting mit dem international anerkannten Abschluss MBA Master of Business Administration der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) Ludwigshafen. Es stehen zwei Termine zur Verfügung: Donnerstag, der 17. November sowie Donnerstag, der 08. Dezember 2022, jeweils ab 17.00 Uhr. Die Veranstaltungen finden online über ZOOM statt. Die Studiengangsleitung, vertreten durch Prof. Dr. Stephanie Hehn-Ginsbach und Prof. Dr. Gösta Jamin, sowie Programm-Managerin Sophia Richter stellen den Studiengang, seine Inhalte und Abläufe ausführlich vor und beantworten individuelle Fragen. Interessierte werden um vorherige Anmeldung per Mail bei Sophia Richter unter sophia.richter@gsrn.de gebeten, anschließend werden die Zugangsdaten zum Meeting…

  • Finanzen / Bilanzen

    Digitale Prozesse in den Bereichen Finance, Strategie und Accounting verantwortungsvoll gestalten

    Die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) informiert Weiterbildungsinteressierte über den berufsbegleitenden Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting mit dem international anerkannten Abschluss MBA Master of Business Administration der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) Ludwigshafen. Es stehen zwei Termine zur Verfügung: Donnerstag, der 17. November sowie Donnerstag, der 08. Dezember 2022, jeweils ab 17.00 Uhr. Die Veranstaltungen finden online über ZOOM statt. Die Studiengangsleitung, vertreten durch Prof. Dr. Stephanie Hehn-Ginsbach und Prof. Dr. Gösta Jamin, sowie Programm-Managerin Sophia Richter stellen den Studiengang, seine Inhalte und Abläufe ausführlich vor und beantworten individuelle Fragen. Interessierte werden um vorherige Anmeldung per Mail bei Sophia Richter unter sophia.richter@gsrn.de gebeten, anschließend werden die Zugangsdaten zum Meeting…