• Bildung & Karriere

    Hochschule Darmstadt stellt zwei technische Master-Fernstudiengänge vor

    Am Freitag, den 20. Mai 2022 stellt die Hochschule Darmstadt im Rahmen einer virtuellen Info-Veranstaltung die berufsbegleitenden Fernstudiengänge Master of Science (M.Sc.) Elektrotechnik und Master of Engineering (M.Eng.) Zuverlässigkeitsingenieurwesen vor. Ab 16.30 bis 18.00 Uhr können Weiterbildungsinteressierte alles über die Zugangsvoraussetzungen, die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums erfahren und an das Team des Studiengangs individuelle Fragen stellen. Die Veranstaltung findet per ZOOM statt, die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmer*innen nach vorheriger Anmeldung per Mail an fernmaster.fbeit@h-da.de. Die Studiengänge richten sich an Absolvent*innen eines ersten einschlägigen elektro-/technischen Hochschulstudiums mit mindestens einjähriger Berufserfahrung nach dem ersten Studienabschluss. Aufgrund der gesetzlichen Regelungen des Landes Hessen können unter bestimmten Voraussetzungen auch beruflich…

  • Ausbildung / Jobs

    Hochschule Darmstadt stellt zwei technische Master-Fernstudiengänge vor

    Am Freitag, den 20. Mai 2022 stellt die Hochschule Darmstadt im Rahmen einer virtuellen Info-Veranstaltung die berufsbegleitenden Fernstudiengänge Master of Science (M.Sc.) Elektrotechnik und Master of Engineering (M.Eng.) Zuverlässigkeitsingenieurwesen vor. Ab 16.30 bis 18.00 Uhr können Weiterbildungsinteressierte alles über die Zugangsvoraussetzungen, die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums erfahren und an das Team des Studiengangs individuelle Fragen stellen. Die Veranstaltung findet per ZOOM statt, die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmer*innen nach vorheriger Anmeldung per Mail an fernmaster.fbeit@h-da.de. Die Studiengänge richten sich an Absolvent*innen eines ersten einschlägigen elektro-/technischen Hochschulstudiums mit mindestens einjähriger Berufserfahrung nach dem ersten Studienabschluss. Aufgrund der gesetzlichen Regelungen des Landes Hessen können unter bestimmten Voraussetzungen auch beruflich…

  • Bildung & Karriere

    Neue Entwicklungen und Perspektiven im Fernstudium und in der wissenschaftlichen Weiterbildung

    Im Mai 2022 starten die diesjährigen E-Learning-Tage Rheinland-Pfalz. Mit Blick auf Formate und Perspektiven digitaler Hochschullehre stehen in diesem Jahr auch aktuelle Trends und Zukunftsszenarien im Bereich des Fernstudiums und der wissenschaftlichen Weiterbildung im Fokus. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund übernimmt gemeinsam mit dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) die virtuelle Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 24. Mai. Keynotes und Podiumsdiskussion Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter des zfh und Studiengangsleiter zweier Fernstudiengänge an der Hochschule Koblenz, begrüßt um 09.00 Uhr die Gäste, bevor es mit zwei Keynotes aus Wissenschaft und Wirtschaft weitergeht: „Alles digital? Eine sozio-technische Annäherung an die Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung“, heißt der erste Beitrag von Prof.…

  • Ausbildung / Jobs

    Neue Entwicklungen und Perspektiven im Fernstudium und in der wissenschaftlichen Weiterbildung

    Im Mai 2022 starten die diesjährigen E-Learning-Tage Rheinland-Pfalz. Mit Blick auf Formate und Perspektiven digitaler Hochschullehre stehen in diesem Jahr auch aktuelle Trends und Zukunftsszenarien im Bereich des Fernstudiums und der wissenschaftlichen Weiterbildung im Fokus. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund übernimmt gemeinsam mit dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) die virtuelle Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 24. Mai. Keynotes und Podiumsdiskussion Prof. Dr. Ralf Haderlein, Leiter des zfh und Studiengangsleiter zweier Fernstudiengänge an der Hochschule Koblenz, begrüßt um 09.00 Uhr die Gäste, bevor es mit zwei Keynotes aus Wissenschaft und Wirtschaft weitergeht: „Alles digital? Eine sozio-technische Annäherung an die Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung“, heißt der erste Beitrag von Prof.…

  • Bildung & Karriere

    Logistik mit dem Fokus auf Management & Consulting

    Am Mittwoch, den 18. Mai 2022 informiert die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) Ludwigshafen ab 17.00 Uhr über den MBA-Fernstudiengang Logistik – Management & Consulting. Prof. Dr. Sabine Scheckenbach, Studiengangsleiterin und Professorin an der HWG, stellt den Studiengang, seine Inhalte, den Ablauf und das Gesamtkonzept vor. Studiengangskoordinatorin Annkathrin Scheller erläutert den Teilnehmenden die Zulassungsvoraussetzungen und weitere Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung findet virtuell per ZOOM statt. Weiterbildungsinteressierte melden sich bitte per Mail bei Frau Scheller über info@gsrn.de an und erhalten dann die Zugangsdaten zur Veranstaltung. Logistik – Management & Consulting (MBA) Der Fokus dieses Studiengangs liegt insbesondere auf dem Bereich des Logistik-Managements und in der Vermittlung von Methodenwissen des Consulting-Bereiches. Die…

  • Ausbildung / Jobs

    Logistik mit dem Fokus auf Management & Consulting

    Am Mittwoch, den 18. Mai 2022 informiert die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) Ludwigshafen ab 17.00 Uhr über den MBA-Fernstudiengang Logistik – Management & Consulting. Prof. Dr. Sabine Scheckenbach, Studiengangsleiterin und Professorin an der HWG, stellt den Studiengang, seine Inhalte, den Ablauf und das Gesamtkonzept vor. Studiengangskoordinatorin Annkathrin Scheller erläutert den Teilnehmenden die Zulassungsvoraussetzungen und weitere Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung findet virtuell per ZOOM statt. Weiterbildungsinteressierte melden sich bitte per Mail bei Frau Scheller über info@gsrn.de an und erhalten dann die Zugangsdaten zur Veranstaltung. Logistik – Management & Consulting (MBA) Der Fokus dieses Studiengangs liegt insbesondere auf dem Bereich des Logistik-Managements und in der Vermittlung von Methodenwissen des Consulting-Bereiches. Die…

  • Bildung & Karriere

    Für den internationalen Markt qualifizieren

    Fernstudieninteressierte, die sich für globale Märkte und internationale Aufgabenbereiche weiterqualifizieren möchten, sind eingeladen, an der dritten von vier virtuellen Info-Sessions teilzunehmen: Am Montag, den 16. Mai um 17.00 Uhr stellt die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) verschiedene Features des Fernstudiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Business Management (MBA) vor. Von Prof. Dr. Andreas Gissel und Sophia Richter erfahren die Teilnehmenden mehr über die Studieninhalte, eine Netzwerkreise im Laufe des Studiums und die Möglichkeit, einen Double Degree aus Finnland zu erwerben. Darüber hinaus erhalten die Besuchenden die Option, direkt ins Studiengeschehen einzutauchen und kostenlos in Online-Vorlesungen zu schnuppern. Wer an dieser und/oder einer weiteren Info-Session teilnehmen möchte, erhält durch eine Mail an Sophia…

  • Ausbildung / Jobs

    Für den internationalen Markt qualifizieren

    Fernstudieninteressierte, die sich für globale Märkte und internationale Aufgabenbereiche weiterqualifizieren möchten, sind eingeladen, an der dritten von vier virtuellen Info-Sessions teilzunehmen: Am Montag, den 16. Mai um 17.00 Uhr stellt die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) verschiedene Features des Fernstudiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Business Management (MBA) vor. Von Prof. Dr. Andreas Gissel und Sophia Richter erfahren die Teilnehmenden mehr über die Studieninhalte, eine Netzwerkreise im Laufe des Studiums und die Möglichkeit, einen Double Degree aus Finnland zu erwerben. Darüber hinaus erhalten die Besuchenden die Option, direkt ins Studiengeschehen einzutauchen und kostenlos in Online-Vorlesungen zu schnuppern. Wer an dieser und/oder einer weiteren Info-Session teilnehmen möchte, erhält durch eine Mail an Sophia…

  • Bildung & Karriere

    Vom Techniker zum Master of Science oder Master of Engineering

    Am Freitag, den 13. Mai 2022 informiert die Hochschule Darmstadt alle Weiterbildungsinteressierten über die beiden Fernstudiengänge Master of Engineering (M.Eng.) in Elektrotechnik und Master of Science (M.Sc.) in Zuverlässigkeitsingenieurwesen. Die Veranstaltung findet online in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr statt und richtet sich insbesondere an beruflich qualifizierte Techniker oder Meister, die sich über das Programm „Vom Techniker zum Master“ auf akademischem Niveau weiterqualifizieren möchten und alles Wichtige über das Programm sowie über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums erfahren wollen. Die Zugangsdaten zum ZOOM-Raum erhalten Interessierte nach vorheriger Anmeldung unter: fernmaster.fbeit@h-da.de. Studieninteressierte mit einem ersten Hochschulabschluss sind ebenfalls willkommen. Qualifizierungsprogramm „Vom Techniker zum Master“ Seit…

  • Ausbildung / Jobs

    Vom Techniker zum Master of Science oder Master of Engineering

    Am Freitag, den 13. Mai 2022 informiert die Hochschule Darmstadt alle Weiterbildungsinteressierten über die beiden Fernstudiengänge Master of Engineering (M.Eng.) in Elektrotechnik und Master of Science (M.Sc.) in Zuverlässigkeitsingenieurwesen. Die Veranstaltung findet online in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr statt und richtet sich insbesondere an beruflich qualifizierte Techniker oder Meister, die sich über das Programm „Vom Techniker zum Master“ auf akademischem Niveau weiterqualifizieren möchten und alles Wichtige über das Programm sowie über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums erfahren wollen. Die Zugangsdaten zum ZOOM-Raum erhalten Interessierte nach vorheriger Anmeldung unter: fernmaster.fbeit@h-da.de. Studieninteressierte mit einem ersten Hochschulabschluss sind ebenfalls willkommen. Qualifizierungsprogramm „Vom Techniker zum Master“ Seit…