-
In vier Semestern berufsbegleitend zum MBA an der Hochschule Kaiserslautern
Fernstudieninteressierte, die sich neben dem Beruf weiterqualifizieren möchten, können sich am Mittwoch, den 09. Februar 2022 um 17.00 Uhr bequem von zu Hause oder aus dem Büro über MBA-Fernstudiengänge informieren: Die Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken lädt zu einem Online-Meeting ein. Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, Abläufe, Organisation und Zugangsvoraussetzungen der viersemestrigen MBA-Studiengänge Vertriebsingenieur/in, Marketing-Management, Motorsport-Management, Sport-Management, Innovations-Management und Intelligent Enterprise Management vor. Die Teilnehmenden können per Live-Chat direkt individuelle Fragen zu den Fernstudienangeboten stellen. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bei Bianca Welsch unter welsch@ed-media.org anzumelden und erhält anschließend einen Zugangslink zur Web-Veranstaltung. Berufsbegleitend zum Master of Business Administration (MBA) qualifizieren Die Fernstudiengänge richten sich an Berufstätige, die sich neben…
-
Neuer Schwerpunkt: Medizintechnik
Fernstudieninteressierte, die sich berufsbegleitend in Elektrotechnik weiterqualifizieren möchten, haben ab dem nächsten Wintersemester 2022/23 die Möglichkeit, den Vertiefungsschwerpunkt Medizintechnik zu wählen. An der Hochschule Darmstadt laufen die Vorbereitungen für die neue vierte Wahlmöglichkeit des Fernstudiums mit dem akkreditierten Abschluss Master of Science. Medizintechnik gefragt Nicht nur in der Corona-Pandemie zeigt sich, welche Rolle zuverlässige Medizinprodukte oder etwa Testverfahren im medizinischen Bereich spielen – auch über die aktuelle Situation hinaus ist die Medizintechnik eine wachstumsstarke Branche. Das Fernstudium Elektrotechnik (M.Sc.) mit dem neuen Schwerpunkt Medizintechnik richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich für die technische Entwicklung medizinischer Geräte etwa zur Diagnostik, Therapie oder Prävention qualifizieren möchten. Sie erwerben u.a. Kenntnisse…
-
Neuer Schwerpunkt: Medizintechnik
Fernstudieninteressierte, die sich berufsbegleitend in Elektrotechnik weiterqualifizieren möchten, haben ab dem nächsten Wintersemester 2022/23 die Möglichkeit, den Vertiefungsschwerpunkt Medizintechnik zu wählen. An der Hochschule Darmstadt laufen die Vorbereitungen für die neue vierte Wahlmöglichkeit des Fernstudiums mit dem akkreditierten Abschluss Master of Science. Medizintechnik gefragt Nicht nur in der Corona-Pandemie zeigt sich, welche Rolle zuverlässige Medizinprodukte oder etwa Testverfahren im medizinischen Bereich spielen – auch über die aktuelle Situation hinaus ist die Medizintechnik eine wachstumsstarke Branche. Das Fernstudium Elektrotechnik (M.Sc.) mit dem neuen Schwerpunkt Medizintechnik richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich für die technische Entwicklung medizinischer Geräte etwa zur Diagnostik, Therapie oder Prävention qualifizieren möchten. Sie erwerben u.a. Kenntnisse…
-
zfh-Ratgeber für Fernstudien 2022
Pünktlich zum Jahresbeginn 2022 hat das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund die aktuelle Auflage des Ratgebers für Fernstudien an Fachhochschulen herausgegeben. Er steht als Gesamtbroschüre unter www.zfh.de/ratgeber zum Download bereit. Darüber hinaus gibt es zu jedem der drei Fachbereiche Naturwissenschaften und Technik, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften eine Printversion, die kostenlos beim zfh unter ratgeber@zfh.de angefordert werden kann. Die Broschüren richten sich an Studieninteressierte, die sich über eine berufsbegleitende akademische Weiterbildung oder ein Erststudium im digitalen Fernstudienformat informieren möchten: Sie möchten sich für eine Führungsposition mit mehr Verantwortung qualifizieren, ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen, oder ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse mit akademischem Wissen untermauern. Eine weitere Motivation…
-
zfh-Ratgeber für Fernstudien 2022
Pünktlich zum Jahresbeginn 2022 hat das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund die aktuelle Auflage des Ratgebers für Fernstudien an Fachhochschulen herausgegeben. Er steht als Gesamtbroschüre unter www.zfh.de/ratgeber zum Download bereit. Darüber hinaus gibt es zu jedem der drei Fachbereiche Naturwissenschaften und Technik, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften eine Printversion, die kostenlos beim zfh unter ratgeber@zfh.de angefordert werden kann. Die Broschüren richten sich an Studieninteressierte, die sich über eine berufsbegleitende akademische Weiterbildung oder ein Erststudium im digitalen Fernstudienformat informieren möchten: Sie möchten sich für eine Führungsposition mit mehr Verantwortung qualifizieren, ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen, oder ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse mit akademischem Wissen untermauern. Eine weitere Motivation…
-
Digitale Transformation im Unternehmen aktiv mitgestalten
Am Mittwoch, den 2. Februar 2022 ab 17.00 Uhr informiert die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN), eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG Ludwigshafen) über den berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting. Prof. Dr. Stefanie Hehn-Ginsbach und Prof. Dr. Gösta Jamin beantworten in ihrer Rolle der Studiengangleitung gemeinsam mit Programm-Managerin Sophia Richter individuelle Fragen zu Inhalten, Abläufen und Zugangsvoraussetzungen. Wer teilnehmen an der Online Veranstaltung möchte, sendet eine E-Mail an sophia.richter@gsrn.de senden und erhält den Zugangslink. Wie gelingt eine verantwortungsvolle Unternehmenssteuerung in der Arbeitswelt 4.0? Berufstätige Fernstudieninteressierte, die sich den Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 stellen möchten, liegen mit dem Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting (MBA)…
-
Digitale Transformation im Unternehmen aktiv mitgestalten
Am Mittwoch, den 2. Februar 2022 ab 17.00 Uhr informiert die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN), eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG Ludwigshafen) über den berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting. Prof. Dr. Stefanie Hehn-Ginsbach und Prof. Dr. Gösta Jamin beantworten in ihrer Rolle der Studiengangleitung gemeinsam mit Programm-Managerin Sophia Richter individuelle Fragen zu Inhalten, Abläufen und Zugangsvoraussetzungen. Wer teilnehmen an der Online Veranstaltung möchte, sendet eine E-Mail an sophia.richter@gsrn.de senden und erhält den Zugangslink. Wie gelingt eine verantwortungsvolle Unternehmenssteuerung in der Arbeitswelt 4.0? Berufstätige Fernstudieninteressierte, die sich den Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 stellen möchten, liegen mit dem Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting (MBA)…
-
Info-Abend zum berufsbegleitenden Studieren am 28. Januar 2022
Am Freitag, den 28. Januar 2022 um 17:00 Uhr, lädt das Team der berufsbegleitenden Studiengänge virtuell auf den Campus der TH Aschaffenburg ein: Vorgestellt werden die beiden berufsbegleitenden Studienangebote "Elektro- und Informationstechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen". Beide Studiengänge können sowohl als Bachelor- als auch als Modulstudium absolviert werden. Alle Interessierten, die teilnehmen möchten, werden gebeten sich per Mail unter Angabe ihres Namens und des gewünschten Studiengangs anzumelden: berufsbegleitend-studieren@th-ab.de. Sie erhalten anschließend die Zugangsdaten zur Veranstaltung via Zoom. Prof. Dr.-Ing. Michael Mann, Studiengangleiter des berufsbegleitenden Studiengangs Elektro- und Informationstechnik und Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock, der den berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen leitet, begrüßen die Teilnehmenden. Anschließend zeigen Studiengangberaterin Dipl. Ing. Cornelia Böhmer und Dr. Nina…
-
Info-Abend zum berufsbegleitenden Studieren am 28. Januar 2022
Am Freitag, den 28. Januar 2022 um 17:00 Uhr, lädt das Team der berufsbegleitenden Studiengänge virtuell auf den Campus der TH Aschaffenburg ein: Vorgestellt werden die beiden berufsbegleitenden Studienangebote "Elektro- und Informationstechnik" und "Wirtschaftsingenieurwesen". Beide Studiengänge können sowohl als Bachelor- als auch als Modulstudium absolviert werden. Alle Interessierten, die teilnehmen möchten, werden gebeten sich per Mail unter Angabe ihres Namens und des gewünschten Studiengangs anzumelden: berufsbegleitend-studieren@th-ab.de. Sie erhalten anschließend die Zugangsdaten zur Veranstaltung via Zoom. Prof. Dr.-Ing. Michael Mann, Studiengangleiter des berufsbegleitenden Studiengangs Elektro- und Informationstechnik und Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock, der den berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen leitet, begrüßen die Teilnehmenden. Anschließend zeigen Studiengangberaterin Dipl. Ing. Cornelia Böhmer und Dr. Nina…
-
Bundesweiter Fernstudientag 2022: Hochschule Koblenz macht mit
Am bundesweiten Fernstudientag, am Donnerstag, den 27. Januar 2022 können sich Berufstätige, die sich neben Job und anderen Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten, umfassend informieren. Die Hochschulen des zfh-Verbunds haben ein vielseitiges Online-Aktionsprogramm unter dem Motto „Take your Chance – Distance Learning“ zusammengestellt. Die Hochschule Koblenz ist mit dem MBA-Fernstudienprogramm und berufsbegleitenden Studienangeboten aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften dabei. Fernstudieninteressierte können an allen Aktionen unverbindlich und kostenfrei teilnehmen. Das komplette Programm des zfh-Verbunds, welches fortlaufend ergänzt wird, ist unter www.zfh.de/fernstudientag/ zu finden. MBA-Fernstudienprogramm Das Team des MBA-Fernstudienprogramms, das am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz angeboten wird, bietet von 9 – 17 Uhr eine telefonische Beratung für alle Fernstudieninteressierte an: +49 (0) 2642 932-622. Hier…