-
Berufsbegleitend per Fernstudium vom Zertifikat bis zum Informatik-Master
Am Freitag, den 10. Dezember 2021 informiert die Hochschule Trier per Webmeeting mit Live-Austausch über den Fernstudiengang Informatik. In der Zeit von 18.00 bis 19.00 erfahren Fernstudieninteressierte alles Wichtige zu diesem Angebot und können per Chat individuelle Fragen stellen. Um eine Voranmeldung über das Anmeldeformular unter www.hochschule-trier.de/informatik/fernstudium/webmeeting wird gebeten. Die Interessierten erhalten zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail einen Link zur Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Vom Einzelzertifikat bis zum Master-Degree Der Masterfernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) ist ein weiterbildendes, anwendungsorientiertes Studium, das als Aufbaustudium für Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem ersten informatikfernen Studienabschluss, aber mindestens einjähriger anrechenbarer Berufserfahrung im Informatikbereich konzipiert ist. Es vermittelt dadurch umfangreiches Informatikwissen. Bereits…
-
Berufsbegleitend weiterqualifizieren: MBA Public Administration
Am Mittwoch, den 08. Dezember 2021 um 18:00 Uhr können sich Fernstudieninteressierte über das berufsbegleitende MBA-Fernstudienprogramm mit dem Vertiefungsschwerpunkt Public Administration ausführlich informieren. Modulleiterin Ulrike Nauheim-Skrobek erläutert in einem Zoom-Meeting Inhalte und Ablauf des MBA-Fernstudiums und geht auf spezielle beamtenrechtliche Fragen ein. Via Chatfunktion haben die Teilnehmenden Gelegenheit Fragen zu stellen, die direkt live beantwortet werden. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich per Mail unter info@mba-fernstudienprogramm.de anzumelden und erhält daraufhin den Zoom-Link mit Zugangscode. Das MBA-Fernstudium in der Vertiefungsrichtung Public Administration richtet sich an zukünftige Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung. Sie qualifizieren sich für komplexere Aufgabenstellungen wie die digitale Verwaltung in Staat und Kommunen und New Public Management. Neben fundierten Fachkenntnissen…
-
Berufsbegleitend weiterqualifizieren: MBA Public Administration
Am Mittwoch, den 08. Dezember 2021 um 18:00 Uhr können sich Fernstudieninteressierte über das berufsbegleitende MBA-Fernstudienprogramm mit dem Vertiefungsschwerpunkt Public Administration ausführlich informieren. Modulleiterin Ulrike Nauheim-Skrobek erläutert in einem Zoom-Meeting Inhalte und Ablauf des MBA-Fernstudiums und geht auf spezielle beamtenrechtliche Fragen ein. Via Chatfunktion haben die Teilnehmenden Gelegenheit Fragen zu stellen, die direkt live beantwortet werden. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich per Mail unter info@mba-fernstudienprogramm.de anzumelden und erhält daraufhin den Zoom-Link mit Zugangscode. Das MBA-Fernstudium in der Vertiefungsrichtung Public Administration richtet sich an zukünftige Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung. Sie qualifizieren sich für komplexere Aufgabenstellungen wie die digitale Verwaltung in Staat und Kommunen und New Public Management. Neben fundierten Fachkenntnissen…
-
TH Aschaffenburg stellt elektrotechnische Fernstudiengänge vor
Am Freitag, den 10. Dezember 2021 informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg von 16.30 – 18.30 Uhr alle an einer technischen Weiterbildung Interessierten über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.). Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation der Fernstudienangebote in einer Videokonferenz via Zoom vor. Die Teilnehmenden haben dabei Gelegenheit live Fragen zu stellen – entweder mündlich oder schriftlich per Chatfunktion. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich per Mail bei Susanne.hobelsberger@th-ab.de anzumelden, um die Zugangsdaten zum Webmeeting zu erhalten. Beide Fernstudienangebote führt die TH Aschaffenburg in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Die Studiengänge richten sich an Absolventinnen…
-
TH Aschaffenburg stellt elektrotechnische Fernstudiengänge vor
Am Freitag, den 10. Dezember 2021 informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg von 16.30 – 18.30 Uhr alle an einer technischen Weiterbildung Interessierten über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.). Das Studiengangsteam stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation der Fernstudienangebote in einer Videokonferenz via Zoom vor. Die Teilnehmenden haben dabei Gelegenheit live Fragen zu stellen – entweder mündlich oder schriftlich per Chatfunktion. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten sich per Mail bei Susanne.hobelsberger@th-ab.de anzumelden, um die Zugangsdaten zum Webmeeting zu erhalten. Beide Fernstudienangebote führt die TH Aschaffenburg in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Die Studiengänge richten sich an Absolventinnen…
-
Double Degree im Fernstudium MBA Internationale Betriebswirtschaftslehre
An der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG) haben Studieninteressierte zum Sommersemester 2022 die Möglichkeit, sich für ein MBA-Fernstudium mit Double Degree Abschluss zu bewerben. Dazu haben die HWG für das Fernstudium MBA Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Business Management und die SAMK University in Finnland für den Studiengang MBA Business Management and Entrepreneurship eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Die Möglichkeit des Double Degree gilt sowohl für Studierende an der HWG als auch für die Studierenden aus Finnland: sie belegen zwei zusätzliche Semester an der jeweiligen Partnerhochschule und erwerben hierdurch einen zweiten MBA-Titel. Die Kooperationshochschulen in Finnland und Ludwigshafen erkennen die Leistungen bzw. Module jeweils an. Fernstudierende der HWG in Ludwigshafen belegen…
-
Double Degree im Fernstudium MBA Internationale Betriebswirtschaftslehre
An der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG) haben Studieninteressierte zum Sommersemester 2022 die Möglichkeit, sich für ein MBA-Fernstudium mit Double Degree Abschluss zu bewerben. Dazu haben die HWG für das Fernstudium MBA Internationale Betriebswirtschaftslehre – International Business Management und die SAMK University in Finnland für den Studiengang MBA Business Management and Entrepreneurship eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Die Möglichkeit des Double Degree gilt sowohl für Studierende an der HWG als auch für die Studierenden aus Finnland: sie belegen zwei zusätzliche Semester an der jeweiligen Partnerhochschule und erwerben hierdurch einen zweiten MBA-Titel. Die Kooperationshochschulen in Finnland und Ludwigshafen erkennen die Leistungen bzw. Module jeweils an. Fernstudierende der HWG in Ludwigshafen belegen…
-
In Logistik – Management & Consulting via Fernstudium weiterbilden
Am Freitag, den 26. November 2021 um 17:00 Uhr informiert die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) Ludwigshafen über den Fernstudiengang Logistik – Management & Consulting mit dem akademischen Abschluss Master of Business Administration (MBA). Studiengangsleiterin und Professorin an der HWG Ludwigshafen, Prof. Dr. Sabine Scheckenbach, stellt den Studiengang, seine Inhalte, den Ablauf und das Gesamtkonzept vor. Studiengangskoordinatorin Annkathrin Scheller erläutert den Teilnehmenden die Zulassungsvoraussetzungen und weitere Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung findet virtuell per ZOOM statt. Weiterbildungsinteressierte melden sich bitte per Mail über info@gsrn.de an und erhalten die Zugangsdaten zur Veranstaltung. Karriere sichern Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung ist ein wichtiger Aspekt in unserer sich ständig verändernden Arbeitswelt und ein bewährtes Mittel…
-
In Logistik – Management & Consulting via Fernstudium weiterbilden
Am Freitag, den 26. November 2021 um 17:00 Uhr informiert die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (HWG) Ludwigshafen über den Fernstudiengang Logistik – Management & Consulting mit dem akademischen Abschluss Master of Business Administration (MBA). Studiengangsleiterin und Professorin an der HWG Ludwigshafen, Prof. Dr. Sabine Scheckenbach, stellt den Studiengang, seine Inhalte, den Ablauf und das Gesamtkonzept vor. Studiengangskoordinatorin Annkathrin Scheller erläutert den Teilnehmenden die Zulassungsvoraussetzungen und weitere Rahmenbedingungen. Die Veranstaltung findet virtuell per ZOOM statt. Weiterbildungsinteressierte melden sich bitte per Mail über info@gsrn.de an und erhalten die Zugangsdaten zur Veranstaltung. Karriere sichern Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung ist ein wichtiger Aspekt in unserer sich ständig verändernden Arbeitswelt und ein bewährtes Mittel…
-
Berufsbegleitend weiterqualifizieren via MBA-Fernstudium
Am Mittwoch, den 24. November 2021 ab 17.00 Uhr lädt der Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern zu einer virtuellen Informationsveranstaltung ein. Sechs MBA-Fernstudiengänge werden an der Hochschule angeboten und in dieser Veranstaltung mit ihren unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen durch das MBA-Fernstudienteam vorgestellt. Studieninteressierte erfahren neben inhaltlichen Details alles über den Ablauf, die Organisation und Zugangsvoraussetzungen der seit vielen Jahren erfolgreich bestehenden MBA-Studiengängen Vertriebsingenieur/in, Marketing-Management, Motorsport-Management, Sport-Management, Innovations-Management und Intelligent Enterprise Management. Zusätzlich gibt es Zeit für die Beantwortung individueller Fragen. Alle Interessierten werden gebeten, sich bei Bianca Welsch unter welsch@ed-media.org anzumelden – sie erhalten anschließend einen Zugangslink zum Webmeeting. Das Fernstudienkonzept folgt dem Ansatz des Blended Learning und setzt sich aus…