-
Zwergflusspferd-Familie gemeinsam draussen
Das kleine Zwergflusspferd Queyah ist am 18. August letzten Jahres zur Welt gekommen und verbringt jetzt ihre Tage bei schönem Wetter mit Mutter Ashaki (15) und Vater Napoleon (13) draussen. «Queyah» ist ein Name aus Liberia und bedeutet: «Die Aufmerksamkeit der Menschen auf etwas Besonderes lenken». Tatsächlich ist die Situation auf der Flusspferd-Anlage zurzeit speziell: Es ist das erste Mal, dass sich alle Mitglieder der Zwergflusspferdfamilie gleichzeitig auf der Aussenanlage aufhalten. Queyah bleibt zurzeit noch nahe bei ihrer Mutter, sodass auch ihr Vater Napoleon mit auf die Anlage darf. In der Natur sind Zwergflusspferde eher scheue Einzelgänger, nur während der Brunft und zur Paarung finden Männchen und Weibchen zusammen. Im…
-
Nachwuchs bei zwei Krokodil-Arten im Zoo Basel
Während der Zoo Basel geschlossen war, haben Nilkrokodile und Australische Süsswasserkrokodile Nachwuchs bekommen. Es ist das erste Mal, dass im Zoo Basel junge Australische Süsswasserkrokodile aufwachsen. Im Zoo Basel hat es doppelten Krokodilnachwuchs gegeben. Im Vivarium wachsen zwei Australische Süsswasserkrokodile auf und im Haus Gamgoas bewachen die Nilkrokodil-Eltern ihren Nachwuchs. Erstmals wachsen Australische Süsswasserkrokodile auf Die Süsswasserkrokodil-Eltern (beide 26) stammen aus dem Zoo Frankfurt. Das Weibchen hat schon mehrmals Eier gelegt. Nur einmal (2018) ist ein – leider nicht lebensfähiges – Junges geschlüpft. Dieses Jahr hat es endlich geklappt. Am 10. März legte das Weibchen neun Eier. Drei davon entwickelten sich im Brutapparat, wo Ende Mai die Jungen schlüpften. Am…
-
Zoo Basel öffnet am 6. Juni seine Tore
Im Zoo Basel freut man sich über den Entscheid des Bundesrates: Ab 6. Juni ist der Zoo wieder für das Publikum offen. Die Wiedereröffnung ist begleitet von Schutzmassnahmen. Diese werden zurzeit ausgearbeitet und vorbereitet. Der Zoo Basel bereitet sich auf die Wiedereröffnung vor. Während der Schliessung ist der Betrieb im Bereich Tierpflege, Bau und Unterhalt nahezu unverändert weitergegangen. Ab 6. Juni werden nun die Kassen, die Restaurants und der Zoo-Laden wieder in Betrieb genommen. Während der Zeit der Schliessung verfolgte eine grossen Anzahl Menschen das Geschehen im Zolli online über Fotos, Videos und Facebook-Liveschaltungen. Zoodirektor Olivier Pagan: «Wir haben sehr viele Reaktionen erhalten von Leuten, die den Zolli und die…
-
Langschwanzeidechse: selten in Zoos und neu im Zoo Basel
Im Vivarium des Zoo Basel lebt im Terrarium 58 ein neuer Vertreter der echten Eidechsen: Es ist die Sakishima-Langschwanzeidechse, die durch ihren sehr langen Schwanz auffällt. Es handelt sich dabei um eine stark gefährdete Art von südlichen japanischen Inseln, die bisher nur in wenigen Zoos gezeigt wird. Die Sakishima-Langschwanzeidechse oder Igishaki-Langschwanzeidechse (Takydromus dorsalis) gehört zur Familie der Eidechsen. Die meisten Eidechsen haben einen sehr langen Schwanz, der mindestens doppelt und bei den Langschwanzeidechsen bis zu achtmal so lang wie der übrige Körper sein kann. Von den Yaeyama-Inseln In Zoos wird die Sakishima-Langschwanzeidechse sehr selten gezeigt: in den USA lediglich im Zoo Dallas, in Europa im Kölner Zoo, im Haus der…
-
Geschäftsbericht Zoo Basel 2019 weist gutes Ergebnis aus
Der Zoo Basel beendet das Geschäftsjahr 2019 erneut mit einem erfreulichen Ergebnis. Dies ist dem soeben erschienenen Geschäftsbericht zu entnehmen. Gegenüber dem Vorjahr zählte der Zoo Basel 8.5 % mehr Besucher. Der Erlös aus den verkauften Eintrittskarten und Abonnements stieg um 3.2 % und betrug CHF 9’477’357.48 (Vorjahr CHF 9’178’438.16). Auch die starke Börse trug zum erfreulichen Ergebnis bei. Der Zoo Basel dankt allen Spendern und dem Freundeverein, der im Berichtsjahr sein 100-jähriges Bestehen feierte. Aufgrund der höheren Besucherzahlen erwirtschafteten das Zoo-Restaurant und die Cafeteria einen Umsatz von CHF 6’678’851.13, was einem Zuwachs von 4.9 % entspricht. Der Zoo-Laden erreichte aus demselben Grund einen deutlich höheren Umsatz von CHF 1’258’777.80, also 6.6 % mehr…
-
Einzelkind: Erdmännchen-Nachwuchs im Zoo Basel
Am 11. April streckte im Zoo Basel ein junges Erdmännchen zum ersten Mal den Kopf aus dem Bau. Die ganze Gruppe kümmert sich jetzt um das Kleine, das auch schon Bekanntschaft mit den Stachelschweinen gemacht hat. Das junge Erdmännchen im Zoo Basel ist viel auf der Anlage unterwegs, scharrt eifrig im Sand und kostet vom Futter. Immer ist ein «Babysitter» dabei, der es mit wachsamen Augen begleitet. Auch die beiden älteren Jungen vom Januar passen ab und zu gemeinsam auf das Kleine auf. Dabei sind sie sehr konzentriert und spielen erst wieder zusammen, wenn ein anderes Mitglied des Erdmännchentrupps den Aufpasser-Job übernimmt. Leben für die Gemeinschaft Einmal wagte sich das…
-
Langes Warten auf Nachwuchs: Drei Junge bei den Koskorobaschwänen
Sie sind schon seit fünf Jahren ein Paar und nun hat es endlich Nachwuchs gegeben: Am 14. April sind im Zoo Basel auf der Insel der Varis Koskorobaschwäne geschlüpft. Zur Sicherheit sind die drei Jungen und ihre Eltern für ein paar Tage im Flamingostall untergekommen. Die frischgebackenen Koskorobaschwan-Eltern kümmern sich vorbildlich um ihre Jungen. Kennengelernt haben sich die beiden vor fünf Jahren, als der weibliche Schwan aus einem portugiesischen Zoo nach Basel kam und auf das Männchen traf, das ebenfalls aus einem Zoo in Portugal stammt. Mehrmals fingen sie an, ein Nest zu bauen, letztes Jahr beispielsweise beim Entenweiher. Eine Brut wurde leider nicht daraus. Dieses Jahr hat es auf…
-
Vom Parterre bis zum Dachstock – Fische leben wie im mehrstöckigen Wohnhaus
Fische leben im Wasser. Dass diese Aussage etwas sehr allgemein ist, kann man im Vivarium im Zoo Basel beobachten. Jede Fischart hat innerhalb des Wassers einen bevorzugten Lebensraum, und so werden auch in einem Aquarium alle Schichten bevölkert. Wie in einem mehrstöckigen Haus leben manche Arten im Erdgeschoss, andere Arten in der Mitte und wieder andere dicht unter der Wasseroberfläche. Die Bewohner des Parterres Im Vivarium leben am Sandboden des Aquariums Nummer 34 der kleine Adolfos Panzerwels und der Filament-Störwels. Dort wühlen sie nach Nahrung. Der Filament Störwels wagt sich manchmal aber auch an höhere Stellen aber immer entlang von vertikalen Wurzeln, Steinen oder Wasserpflanzen, an deren Oberflächen er Algen…
-
Gesichtsmasken: im Vivarium im Zoo Basel schon lange üblich
Fische gehören zu den glücklichen Lebewesen in den heutigen Zeiten: Als Kiemenatmer sind sie von der Lungenkrankheit CoVid19 nicht betroffen. Trotzdem tragen viele von ihnen Gesichtsmasken – und das schon lange. Dabei treibt sie auch nicht die Sorge um, wie sie an Gesichtsmasken kommen – sie sind angeboren. Zudem schützen ihre Masken auch nicht vor Viren – sondern vor Haien, Barrakudas, Zackenbarschen und anderen Raubfischen. So gesehen rettet die Maske Leben. Vorwiegend findet man Gesichtsmasken bei Fischen der Familie der Falter- oder Schmetterlingsfische. Das sind über 125 Arten, die in den Korallenriffen der tropischen Meere meist einzeln oder paarweise leben und etwa 10 bis 25 cm lang werden. Sie ernähren…
-
Klammeraffen und Somali-Wildesel – Nachwuchs im Zoo Basel
Es spazieren zwar keine Besucher über die Wege, aber der Alltag der Tiere im geschlossenen Zoo ist derselbe geblieben. Auch Nachwuchs hat sich eingestellt: Bei den Klammeraffen und den Somali-Wildeseln. Gleich zwei Klammeraffen-Weibchen haben Junge geboren: Am 29. Februar kam das Junge von Juanita (14) zur Welt und am 14. März jenes von Jetta (21). Juanita und Jetta sind beides erfahrene Mütter. Ihre Kinder sind wohlauf, ob es Männchen oder Weibchen sind, ist jedoch noch nicht bekannt. Daher sind die beiden auch noch namenlos. Ihr Vater Ferdinand (27) lebt seit 2003 im Zoo Basel und ist der Vater aller seit dann im Zoo Basel geborenen Klammeraffenkinder. Zolli freut sich über…