• Energie- / Umwelttechnik

    Mbali, der «König der Löwen», mit knapp 20 Jahren im Zoo Basel gestorben

    Löwe Mbali starb in der Nacht auf Freitag, den 28. Januar. Er befand sich trotz seines hohen Alters bis zuletzt in guter körperlicher Verfassung. Zurück bleiben die drei Weibchen Uma (19), Nyoma (5) und Nikisha (5). Wann ein neues Löwenmännchen in die Weibchengruppe im Zolli kommt, ist Stand heute noch unklar. Am vergangenen Freitagmorgen, 28. Januar, fand der Tierpflegende des Hauses Gamgoas den verstorbenen Mbali im Stall liegend. Der Tod des alten Löwen mit der beeindruckenden Mähne kam nicht unerwartet: Mbali war mit knapp 20 Jahren ein sehr altes Tier und durfte ein langes Leben leben – er war immer fit und gesund. Im Dezember 2021 zeigte Mbali Schwierigkeiten beim…

    Kommentare deaktiviert für Mbali, der «König der Löwen», mit knapp 20 Jahren im Zoo Basel gestorben
  • Energie- / Umwelttechnik

    Gesamtprojekt «Vogelhaus» – ein Blick hinter die Kulissen

    Sie ist nicht zu übersehen, die Grossbaustelle im Zolli. Doch wo gross gebaut wird, entsteht auch Grossartiges. Seit Ende 2019 wird das Vogelhaus saniert und mit Neubauten ergänzt. Das Haus steht zukünftig unter dem Thema «Evolution». Das Gesamtprojekt rund um das Vogelhaus umfasst zudem eine eigenständige Anlage für Zwergotter sowie die Erweiterung der Pelikananlage. Die Eröffnung ist für das erste Halbjahr 2023 geplant. Seit nunmehr drei Jahren wird das in den 1920-er Jahren von Heinrich Flügel erbaute, an der nördlichen Hangkante des Zolli gelegene Vogelhaus saniert und erweitert. Die äussere Erscheinung des im Denkmalinventar geführten Vogelhauses bleibt dabei weitgehend erhalten. Nicht so das Innere: Der Boden in der als Voliere…

    Kommentare deaktiviert für Gesamtprojekt «Vogelhaus» – ein Blick hinter die Kulissen
  • Freizeit & Hobby

    Lisztäffchen – die Affen mit einer etwas anderen Genetik

    Krallenaffen sind bekannt für ihre besonderen Fortpflanzungs-Anpassungen. Im Gegensatz zu anderen Primaten sind bei ihnen Mehrlingsgeburten die Norm. Aber nicht nur das: Zwillinge können im Mutterleib Stammzellen austauschen. Das macht sie zu sogenannten Chimären, «genetischen Mischwesen». Da kann es schon mal vorkommen, dass ein männliches Embryo die weiblichen Geschlechtsorgane seiner Schwester erhält. Mehrlingsgeburten sind bei Primaten eine Seltenheit – jedoch nicht bei allen. Krallenaffen, mit Ausnahme von Springtamarinen, gebären fast immer Zwillinge. Das sowohl in Zoos als auch in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie herkommen. Im Zoo Basel leben zwei Krallenaffen-Arten; die Goldgelben Löwenäffchen und die Lisztäffchen. 2016 kam Gitana, ein weibliches Lisztäffchen, in den Zoo Basel,…

    Kommentare deaktiviert für Lisztäffchen – die Affen mit einer etwas anderen Genetik
  • Freizeit & Hobby

    Neues Parkhaus ermöglicht Erweiterung des Zoo-Areals

    Der Zoo Basel hat die Baubewilligung für das Parkhaus Erdbeergraben erhalten. Die Fläche des heutigen Zoo-Parkplatzes kann damit nach Eröffnung des Parkhauses in das Zoo-Areal integriert werden. Der Bau des Parkhauses wird durch einen Investor (Immobilienfonds) finanziert. Somit kann der Zoo Basel seine finanziellen Mittel weiterhin für den Ausbau der Tieranlagen und den Betrieb des Zoologischen Gartens nutzen. Mit seinem Beschluss vom Mai 2010 schuf der Grosse Rat die Voraussetzung für die Verlegung des Zoo-Parkplatzes und unterstützte damit den Zoo Basel in seinem Wunsch, die Fläche des heutigen Parkplatzes für die Tierhaltung umnutzen zu können. Diesen Sommer nun genehmigte der Regierungsrat den für die Verlegung der Parkplätze notwendigen Baurechtsvertrag für…

    Kommentare deaktiviert für Neues Parkhaus ermöglicht Erweiterung des Zoo-Areals
  • Familie & Kind

    Nachwuchs bei den Somali-Wildeseln

    Am Morgen des 15. November 2021 gebar Somali-Wildesel-Stute Mwana die kleine Salia. Was wie eine frohe Botschaft klingt, war in Wirklichkeit ein Wettlauf gegen die Zeit. Die natürliche Mutter-Jungtier-Bindung riss nach der Geburt ab; Salias Überleben war in Gefahr. Nur dank der Weitsicht des veterinärmedizinischen Teams des Zoo Basel traben die beiden heute gemeinsam über die Anlage. Salia heisst der jüngste Spross der Somali-Wildesel. Als Nachkomme von Hengst Adam, der nur wenige Verwandte in der europäischen Population hat, ist sie genetisch ein sehr wichtiges und wertvolles Tier. Beunruhigend zu beobachten waren deshalb die Szenen, die sich am Wochenende des 15. und 16. November im Zoo Basel zugetragen hatten: Die Stute…

    Kommentare deaktiviert für Nachwuchs bei den Somali-Wildeseln
  • Freizeit & Hobby

    Nachwuchs bei den Australischen Süsswasserkrokodilen

    Die Australischen Süsswasserkrokodile haben derzeit Nachwuchs. Nachdem das Gelege künstlich inkubiert (ausgebrütet) wurde, sind die Jungtiere nun zurück bei den Eltern im Vivarium. Diese bewachen ihre zwei Jungtiere vehement. Die Kleinen sind relativ standorttreu und wachsen gut heran. Am 11. März legte das weibliche Australische Süsswasserkrokodil (Crocodylus johnstoni) zehn Eier in den Sand. Australische Süsswasserkrokodile gehören zu den Sandgrubennestbauern. Das heisst, sie vergraben die rund 5 bis 24 Eier in Sandbänken. Beobachtungen in der Natur zeigen, dass die Eiablage stark saisonal ist und in Australien zwischen August und Anfang September stattfindet. Auf der nördlichen Hemisphäre findet die Eiablage um ein halbes Jahr versetzt – zwischen Februar und Anfang März –…

    Kommentare deaktiviert für Nachwuchs bei den Australischen Süsswasserkrokodilen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Ein alter Bekannter in neuer Umgebung

    Der Zoo Basel hält seit 2009 in seinem Vivarium Gewöhnliche Kraken. Wegen ihrer relativ geringen Lebenserwartung kommt es hin und wieder zu Unterbrechungen und Wechseln. Unter Pandemiebedingungen ist es nicht immer einfach, an neue Kraken zu kommen. Der Zolli hat nun die Zeit genutzt und das Schaubecken 11 «krakensicher» gemacht. Neu lebt der Gewöhnliche Krake (Octopus vulgaris) im Schaubecken 11 zusammen mit Fischen und anderen Wirbellosen aus dem Mittelmeer. Dort hat er zehn Mal mehr Platz als vorher und findet zahlreiche Höhlen in den Felsen vor, in die er sich zurückziehen kann. Ein Krake verrät sein Versteck durch das «Spielzeug», das er im Laufe seines Lebens ansammelt. Peu à peu…

    Kommentare deaktiviert für Ein alter Bekannter in neuer Umgebung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie ein Schimpansen-Weibchen Mutter von zwei Neugeborenen wurde

    Schimpansen-Weibchen Kitoko bemuttert im Moment zwei Jungtiere gleichzeitig. Hochträchtig adoptierte sie kurzerhand das Junge ihrer Schwester Fifi, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht um ihr Neugeborenes kümmern konnte. Am 26. Juni brachte das 28-jährige Schimpansen-Weibchen Fifi ein gesundes Weibchen zur Welt. Alles schien gut zu laufen, ausser dass Fifi das Junge ungewöhnlich früh an andere Gruppenmitglieder abgab. Fifi säugte ihr Neugeborenes aber immer noch regelmässig. Nach etwa zwei Wochen wurde Fifi schwach und begann, mit den Hinterbeinen zu lahmen. Obwohl sich die Tierärzte intensiv um sie kümmerten, verbesserte sich ihr Zustand nicht. Auch fanden die Tierärzte keine Ursache für deren Symptome. Ende Juli beobachteten die Tierpfleger, dass Kitoko – Fifis…

    Kommentare deaktiviert für Wie ein Schimpansen-Weibchen Mutter von zwei Neugeborenen wurde
  • Energie- / Umwelttechnik

    Nachzucht bei den Rappenantilopen

    Im Zoo Basel werden seit 1981 Rappenantilopen gezüchtet. Ende September gab es wieder Nachwuchs, zwei Weibchen wurden geboren. Damit sind im Zoo Basel seit 1981 127 Rappenantilopen zur Welt gekommen. Am 20. und 28. September sind im Zolli zwei Rappenantilopen-Weibchen geboren worden. Die beiden sind Halbgeschwister, sie haben verschiedene Mütter, aber den gleichen Vater. Ena und Evita sind mit ihren 14 Jahren bereits erfahrene Mütter. Der Vater Felix ist sieben Jahre alt. Anders als die Weibchen ist er nicht im Zoo Basel geboren, sondern kam 2016 aus Prag nach Basel. Die Jungtiere sind nun am Ende der sogenannten «Abliegerphase». Bei den Rappenantilopen lassen die Mütter ihre Jungen in den ersten…

  • Freizeit & Hobby

    Nachwuchs bei den Kleinen Kudus im Zoo Basel

    Bei den Kleinen Kudus im Antilopenhaus hat es Nachwuchs gegeben. Am 12. September kam ein gesundes Weibchen auf die Welt. Die kleine Safiya wiegt knapp über fünf Kilogramm. Das Jungtier wächst in einer kleinen Herde von drei weiteren Kleinen Kudus auf; mit ihrer Schwester Rashida vom Vorjahr, mit der neun Jahre alten Mutter Jina und mit Vater Leopold (8). Kleine Kudus gehören zu den sogenannten «Ablegern». Zolli-Gäste werden Safiya deshalb anfangs vorwiegend liegend im Stall sehen. Auch das Jungtier Rashida ist Besuchende noch nicht gewöhnt. Es ist wichtig, dass beide Jungtiere ausreichend Ruhe haben. Deshalb ist das frisch eröffnete Antilopenhaus zurzeit nur für das Publikum geöffnet, wenn eine Tierpflegerin oder…

    Kommentare deaktiviert für Nachwuchs bei den Kleinen Kudus im Zoo Basel