• Forschung und Entwicklung

    Free Creativity: Kreativität ist tot, es lebe die Kreativität

    Der Innovationshype und der Versuch, Kreativität ökonomisch verfügbar zu machen, führen nicht zu mehr, sondern zu weniger Kreativität. Worauf es – gerade in der Post-Corona-Ökonomie – ankommt, um Kreativität unternehmerisch sinnvoll zu integrieren, zeigt die neue Studie „Free Creativity“ des Zukunftsinstituts. Kreativität scheint heute ein Muss für ökonomischen Erfolg zu sein. Design Thinking ist en vogue, Unternehmen investieren Unsummen in physische Kreativitätsräume und Workshops. Die Hoffnung dahinter: mehr Kreativitätsmanagement gleich mehr Umsatz. Die Folge ist ein Zwang zur Kreativität, für Unternehmen wie für Beschäftigte, bei dem die eigentliche Bedeutung und Kraft von Kreativität verloren geht. „Kreativität ist heute Methoden-Hype und zugleich Produkt des Kapitalismus – alles wird als Kreativität verkauft.…

    Kommentare deaktiviert für Free Creativity: Kreativität ist tot, es lebe die Kreativität
  • Essen & Trinken

    Hanni Rützler präsentiert den neuen Food Report 2021

    „Wir hatten das Virus zunächst vor allem mit Beschränkungen assoziiert. Was aber, wenn es sich letztlich als Beschleuniger des Wandels zu mehr Vielfalt erweist?“ Dieser Frage geht die renommierte Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler in ihrem „Food Report 2021“ nach und analysiert zum achten Mal in Folge die wichtigsten Food-Entwicklungen. Herausgeber ist das Zukunftsinstitut in Kooperation mit den Fachmedien Lebensmittel Zeitung, gv-praxis und foodservice (alle dfv Mediengruppe). Der diesjährige Food Report 2021 steht ganz im Zeichen der Krise: Die Lebensmittel- und Ernährungsbranchen sowie die Gastronomie sind Märkte, die mit am heftigsten betroffen sind. Gleichzeitig dient die Coronakrise in einigen Fällen als Beschleuniger von Entwicklungen. Ghost Kitchens verändern aktuell die Alltagsgastronomie. Der Lockdown…

  • Forschung und Entwicklung

    Studie: Wie Corona die 10 wichtigsten Lebensbereiche verändert

    Harry Gatterer und Matthias Horx analysieren mit renommierten Fachexperten und -expertinnen die Auswirkungen der Coronakrise auf Wirtschaft, Gesellschaft und die 10 wichtigsten Lebensbereiche. Werden wir jemals wieder zum alten Flug- und Verkehrssystem zurückkehren, zu jener tosenden Über-Mobilität, die die vergangenen zwei Jahrzehnte geprägt hatte? Wird der Populismus seinen Siegeszug fortsetzen? Das Fleisch immer billiger werden? Die Medien immer furchtbarer? Wird alles so wie früher? „Wir glauben nicht“, meinen Harry Gatterer und Matthias Horx. „Krisen haben manchmal die Angewohnheit, latente Veränderungen zu beschleunigen, die schon vorher sichtbar waren, aber nicht zum vollen Ausdruck kamen. Sie ‚beamen‘ uns in eine neue Welt, die wir im Grunde längst erwartet und erträumt haben. Für kleine Unternehmen…

    Kommentare deaktiviert für Studie: Wie Corona die 10 wichtigsten Lebensbereiche verändert
  • Forschung und Entwicklung

    Die Wirtschaft nach Corona ist global, digital und adaptiv

    Im neuen White Paper „Die Wirtschaft nach Corona“ analysiert das Zukunftsinstitut den Wandel in der Wirtschaft und zeigt drei Phasen der Erneuerung auf. Die nächsten Monate sind entscheidend und werden die kommenden Jahre nachhaltig prägen, in Gesellschaft und Wirtschaft wie in jedem einzelnen Unternehmen. „Im Zeitalter des „Manything goes“ endet das klassische Effizienzdenken, da es sich nur auf endliche Spiele und Engpässe bezieht. Auf die Effizienz folgt die Resilienz. Und die 2020er-Jahre werden zum Jahrzehnt der Resilienz. Die Wirtschaft nach Corona ist glokal, digital und adaptiv“ – Harry Gatterer Zur Orientierung für UnternehmerInnen wird im neuen White Paper des Zukunftsinstituts eine Roadmap in die Wirtschaft nach Corona gezeichnet. Diese folgt keinem geradlinigen…

  • Ausbildung / Jobs

    HR im Wandel: Unternehmen müssen „Marketing“ für Mitarbeiter betreiben

    Im neuen Workbook Human Resource Management analysiert das Zukunftsinstitut den Wandel im Personalmanagement und liefert die Grundlage für modernes HR. In 7 Schritten lernen Unternehmen, wie sie die besten Mitarbeiter für sich gewinnen, sie halten und ihre Qualitäten bestmöglich nutzen.  Jedes Unternehmen benötigt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am besten zu ihm passen – zu den Aufgaben, die es mittel- und langfristig hat. Das neue Workbook Human Resource Management unterstützt Unternehmen dabei, die richtigen Mitarbeiter ausfindig zu machen – innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Es zeigt, worauf es künftig ankommt, um die besten Köpfe ins Unternehmen zu bekommen und sie auch zu halten. „Die Arbeitswelt steht momentan vor einem radikalen…

    Kommentare deaktiviert für HR im Wandel: Unternehmen müssen „Marketing“ für Mitarbeiter betreiben
  • Gesundheit & Medizin

    Der Corona-Effekt: 4 Zukunftsszenarien

    Wie leben und wirtschaften wir nach der Pandemie? Das Zukunftsinstitut beschreibt vier mögliche Szenarien, wie die Corona-Krise die Welt verändern kann. Toilettenpapier wird gehamstert, Nudeln wandern in rauen Mengen über die Ladentheke, Desinfektionsmittel gibt es fast nur noch unter der Hand. Kommt die totale Isolation oder erleben wir einen neuen Frühling des Gemeinsamen? In den Medien kursieren die unterschiedlichsten Prognosen, wie es denn die nächsten Tage weitergeht. Ebenso halten uns tägliche Presskonferenzen auf Trab. Nach der Aussgangssperre in Großteilen Italiens gilt diese seit gestern auch in Tirol. Eines ist klar: Nach der Corona-Krise ist nichts mehr wie es mal war. So ungewiss der konkrete Verlauf der Krise aktuell erscheint: Mit den…