-
Prinzenpaar zu Besuch in NRW-Geburtenklinik Nr. 1
Der traditionelle Besuch des Gladbacher Prinzenpaares Prinz Alexander I. und Prinzessin Niersia Kathrin, am 4. Februar 2025 in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach endete für die Tollitäten im Kreißsaal der Geburtshilfe. Nach einem intensiven Austausch mit dem SKMG-Geschäftsführer und dem neuen Ärztlichen Direktor der Städtischen Kliniken, Thorsten Celary und Prof. Dr. Huan N. Nguyen, begleiteten Chefärztin Dr. Sabine Keiser und Chefarzt Dr. René Bogesits-Aufschneider das Prinzenpaar, deren Adjutanten und die Vorstände des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes in die Mutter-Kind-Klink auf dem SKMG-Gelände. Die Karnevalisten besichtigten damit einen wichtigen Schwerpunkt der Städtischen Kliniken. Die Geburtshilfe des Eli ist nicht nur als Perinatalzentrum Level I zertifiziert und versorgt mit der Kinderklinik zusammen das komplette Spektrum der Geburtshilfe, das Zentrum ist auch mit 3.496 Geburten im Jahr 2024…
-
SCRi schließt erste Tranche seiner dritten Produktionslizenz ab und kündigt nicht vermittelte Privatplatzierung an
TORONTO, ON, 6. FEBRUAR 2025 – Silver Crown Royalties Inc. („Silver Crown“, „SCRi“ oder das „Unternehmen“ oder die „Gesellschaft“) freut sich, den Abschluss der ersten Tranche („erste Tranche“) seiner zuvor angekündigten Lizenzgebühr mit PPX Mining Corp. („PPX“) für bis zu 15 % des Barwerts des im Rahmen des Projekts Igor 4 in Peru produzierten Silbers und den gleichzeitigen Start einer nicht vermittelten Privatplatzierung von Einheiten bekannt zu geben. Im Zusammenhang mit dem Abschluss der ersten Tranche zahlte SCRi 1.000.000 US-Dollar in bar an PPX im Austausch für eine Lizenzgebühr in Höhe von 6 % des Barwerts des im Rahmen des Igor-4-Projekts in Peru („Igor 4“) produzierten Silbers. Die zweite Tranche…
-
Ergebnisse des regionalen Explorationsprogramms von Kodiak generieren weitere Ziele bei Kupfer-Gold-Projekt MPD
Kodiak Copper Corp. (das „Unternehmen“ oder „Kodiak“) (TSX-V: KDK, OTCQB: KDKCF, Frankfurt: 5DD1) gab heute die Ergebnisse der geochemischen und geophysikalischen Bodenuntersuchungen, Schürfgrabungen und Bohrungen des Explorationsprogramms 2024 beim zu 100 % unternehmenseigenen Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt MPD im Süden von British Columbia bekannt. Diese Ergebnisse stammen vom nördlichen und südlichen Teil des Konzessionsgebiets MPD. Weitere Ergebnisse von den kürzlich erworbenen Aspen Grove-Schürfrechten im Nordwesten (siehe Pressemitteilung vom 16. September 2024) werden in Kürze veröffentlicht. Höhepunkte – Das regionale Explorationsprogramm 2024 von Kodiak bestätigt, dass die Zielgebiete Dillard East und Star beträchtliches Potenzial für eine Kupfer-Gold-Porphyr-Mineralisierung aufweisen, was durch neue, unterstützende Ergebnisse von Gesteins-, Boden- und 3D-Untersuchungen der induzierten Polarisation (3D-IP) bestätigt wird. Diese Zielgebiete wurden von Kodiak noch…
-
Initiative Online Print focuses on the EU AI Regulation and its impact on the online print industry
As a unique networking platform for the European online print industry, the Initiative Online Print e.V. (IOP) discusses the EU-wide regulation on the use of artificial intelligence with its members. At its spring conference on January 27 and 28, 2025 at Horizon GmbH in Quickborn, members gathered information and discussed the impact of the EU AI regulation coming into force on business activities in online printing. In a series of specialist presentations, the IOP gave its members ideas on how to implement the regulation efficiently in their own businesses. The initiative also welcomed two new members – a clear sign of the relevance and dynamism of the IOP. “The Initiative…
-
Initiative Online Print nimmt die EU-KI-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Onlineprint-Industrie in den Fokus
Als einzigartige Vernetzungsplattform der europäischen Onlineprint-Industrie diskutiert die Initiative Online Print e.V. (IOP) mit ihren Mitgliedern über die EU-weite Regelung des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz. Auf ihrer Frühjahrstagung am 27. und 28. Januar 2025 bei der Horizon GmbH in Quickborn informierten und berieten sich die Mitglieder, welche Auswirkungen das Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung auf das unternehmerische Handeln im Onlinedruck hat. In einer Reihe von Fachvorträgen gab die IOP ihren Mitgliedern Impulse, wie sich die Verordnung effizient im eigenen Betrieb umsetzen lässt. Zudem konnte die Initiative zwei neue Mitglieder begrüßen – ein klares Zeichen für die Relevanz und Dynamik der IOP. „Die Initiative Online Print e.V. ist längst mehr als eine einfache…
-
Ressourcenschonendes Planen und Bauen mit heinze.de
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – es ist eine Notwendigkeit, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Doch wie gelingt ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen angesichts immer strengerer gesetzlicher Vorgaben und wachsender Anforderungen? Heinze.de bietet Architekt:innen, Planer:innen und Herstellern eine Plattform, die nachhaltiges Bauen einfacher und effizienter macht. Eine Plattform, die alles vereint Mit heinze.de haben Architekt:innen und Planer:innen Zugriff auf digitale Produktdaten, die mit wichtigen Nachhaltigkeitsinformationen angereichert sind. Dies wird durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie EPEA und BIM & More möglich. Die Produktdaten stehen jederzeit bereit und liefern wertvolle Informationen für Ökobilanzen und die Optimierung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden. Warum sind digitale Produktdaten so entscheidend? Die Planung von…
-
Nachhaltigkeit sichtbar machen: Digitale Produktdaten im Fokus
Architekt:innen und Planer:innen müssen Produktentscheidungen in frühen Planungsphasen treffen, um Ökobilanzen erstellen und die Nachhaltigkeit von Gebäuden nachweisen zu können. Auf heinze.de lassen sich Bauprodukte nach Nachhaltigkeitskriterien filtern und vergleichen. Die digitalen Produktdaten können zudem in Revit® und Archicad® abgerufen und nahtlos in die Planung überführt werden. So wird die Entscheidungsfindung für Bauprodukte deutlich vereinfacht. Reiten Sie mit uns auf der digitalen Welle! Informieren Sie sich jetzt und erfahren Sie, wie Ihre Produkte von digitalen Produktdaten profitieren können. Sprechen Sie mit unseren Experten und starten Sie in eine nachhaltigere Zukunft! Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Heinze GmbH Bremer Weg 184 29223 Celle Telefon: +49 (5141) 50-55 Telefax: +49 (5141) 50-56 http://www.heinze.de…
-
Heinze unterstützt Lebenshilfe Celle mit Spende
Als Teil der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie hat die Heinze GmbH eine Spende an die Lebenshilfe Celle übergeben. Andreas Göppel, Geschäftsführer der Heinze GmbH, besuchte im Dezember 2024, die Fahrradwerkstatt in Groß Hehlen, um dem Geschäftsführer der Lebenshilfe Celle, Nico Lauerwald, einen Scheck über 4.000 Euro zu überreichen. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen der ESG-Initiativen (Environmental, Social, Governance) von Heinze, die das Thema „Re-Integration“ 2024 in den Mittelpunkt gestellt hatte. Andreas Göppel betonte dabei: „Wir sind stolz darauf, dieses Engagement zu unterstützen und möchten uns bei der Lebenshilfe Celle für ihre wichtige Arbeit bedanken!“ Die Lebenshilfe Celle setzt sich seit Jahren dafür ein, Menschen mit Beeinträchtigungen den Weg in die gesellschaftliche und…
-
Solourlaub in der Gruppe: Balance zwischen „Ich“ und „Wir“
Solourlaub mit Gruppe und individuellem Freiraum: das Beste aus zwei Welten. Auf diesen Wikinger-Trips für „Alleinreisende und Singles“ gelingt die Balance zwischen „Ich“ und „Wir“: Acht Reisetage, vier Wanderungen oder Ausflüge, gemeinsame Mahlzeiten – so bleibt Zeit für eigene Pläne und Entspannung. Unter anderem auf der Sonneninsel Rhodos, im Zitronenparadies Sizilien oder im coolen Finnland. Rhodos: WeTime und MeTime MeTime und WeTime wechseln sich ab – viele Solourlauber wollen genau das. Sie schätzen Gespräche, das Kennenlernen neuer Menschen, die Sicherheit der Gruppe, den Komfort der Rundumorganisation. Aber sie wollen auch Stunden für sich – etwa auf der Sonneninsel Rhodos. Neben Wanderungen ins Inland, zum Akramitis-Gipfel oder durchs Orangental bleibt genug…
-
Gefährliche Neugier: Zwei von drei Personen klicken unsichere Inhalte im Netz an
Zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben bereits auf unbekannte Links geklickt, die potenziell Malware enthalten. Das zeigt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Der Hauptgrund: Neugier. So können manipulierte Werbeanzeigen oder Fake-Shops auch für Unternehmen zur großen Bedrohung werden. Beim Surfen im Netz sind fast 70 Prozent der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unvorsichtig und öffnen gefährliche Inhalte oder scannen unbekannte OR-Codes. Sie nehmen aus Neugierde das Risiko in Kauf, Opfer von Cyberkriminellen zu werden. Das belegt die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins. Doch unvorsichtiges Verhalten kann auch…