-
„Unser Smartprinter ist Himalaya-erprobt“
Die Hilfe zur Selbsthilfe dauerte über 40 Jahre, doch nun hat die Luklass-Stiftung aus Bruson im Kanton Wallis ihr Ziel erreicht: Die Lebensverhältnisse der Bevölkerung im Distrikt Solukhumbu in Ost-Nepal deutlich zu verbessern! Bevor sich die Organisation auflöst, reisten deren freiwillige Helfer, unter denen sich auch Didier Rominger von der WAGO Contact SA befand, zu einem letzten Arbeitseinsatz in den Himalaya. Nach Ihrem ersten Arbeitseinsatz im Herbst 2019 waren Sie Ende November 2024 abermals für einige Tage in Chaurikharka. Was war der Grund hierfür? Im Herbst 2019 verlegten wir mit Auszubildenden der Groupe E in fünf Gebäuden die elektrische Installation sowie die Netzwerk-Infrastruktur. Darüber hinaus wollten wir eine Photovoltaik-Anlage mit…
-
PFC200-Controller steuert gigantischen Weihnachtsbaum
Zum 70-jährigen Bestehen des Sendemasten Bantiger hat sich die Swisscom als dessen Betreiberin etwas Besonders einfallen lassen: Während der Advents- und Weihnachtszeit fungiert dieser als überdimensionaler Weihnachtsbaum und soll so allen Betrachtern eine Freude bereiten. Die Geschichte des ersten Sendemastes der Schweiz ist schnell erzählt. Dieser entstand anlässlich der Fussball-Weltmeisterschaft 1954, um ein technisches Problem zu lösen: Direkte Fernsehsignale konnten wegen des 947 Meter hohen Bantigers nicht aus dem Berner Wankdorfstadion übertragen werden. Die damalige PTT, die Vorgängerin der Swisscom, errichtete deshalb einen Sendeturm, um das Signal per Richtfunk nach Deutschland und Italien weiterzuleiten. An diese zurückliegende technische Meisterleistung erinnert die Swisscom nun in dieser Advents- und Weihnachtszeit. Anfang Oktober…
-
Neue Erkenntnisse zur CSR-Kommunikation
Corporate Social Responsibility (CSR) besteht heute längst nicht mehr nur aus einem jährlichen Reporting. Vielmehr verlangt sie nach einer kontinuierlichen, dynamischen und vor allem datengetriebenen Strategie. Die Kommunikationsberatung und Full-Service Agentur Evernine präsentiert daher zusammen mit ihrem strategischen Solution-Partner planeed wertvolle Erkenntnisse aus dem Global Impact Report 2024. Der Bericht basiert auf einem umfassenden Datensatz, den planeed im Laufe eines Jahres gesammelt hat, und hebt die transformative Bedeutung von Echtzeit-Daten in der CSR-Kommunikation hervor. „Der Einsatz von Echtzeit-Daten ist ein Wendepunkt in der CSR-Kommunikation“, erklärt Alexander Roth, CEO von Evernine. „Unsere Kunden und Partner können von den innovativen Ansätzen profitieren, die der Bericht aufzeigt, um Transparenz, Vertrauen und Engagement zu…
-
Plug-and-Play-Telematik von GPSoverIP für den Winterdienst – in nur 10 Minuten einsatzbereit
Effiziente Flottensteuerung und präzise Einsatzdokumentation sind im Winterdienst unerlässlich. Die bewährten Telematik-Lösungen von GPSoverIP sorgen für eine lückenlose Erfassung und Übertragung aller relevanten Streudaten. Dank des neuen QuickConnect-Kabels ist die Installation jetzt noch schneller und flexibler – ideal für saisonale Einsätze oder wechselnde Fahrzeugflotten. Flexibler Einbau ohne Werkstattaufenthalt Mit dem QuickConnect-Kabel ist die Telematik-Hardware GPSauge OBD in nur 5 bis 10 Minuten einsatzbereit – ganz ohne aufwändige Montage und Festeinbau. Die Stromversorgung erfolgt über das 12/24-Volt-Bordnetz und kann einfach über einen Zigarettenanzünder-Adapter angeschlossen werden. Das Winterdienst-Bedienpult wird über die serielle RS232-Schnittstelle integriert – für eine zuverlässige Erfassung und Übertragung aller relevanten Streudaten. GPS-Explorer: Alle Einsätze in Echtzeit im Blick Das…
-
GADGETS im Fokus bei TROIKA
Seit mehr als einem halben Jahrhundert steht TROIKA für innovative, funktionale und zeitlose Produkte. Was 1972 in England mit silbernen Manschettenknöpfen und Geldscheinklammern begann, hat sich zu einer globalen Marke entwickelt, die den modernen, mobilen Menschen begeistert. Ab 2025 rückt der Begriff GADGETS in den Mittelpunkt der Produktphilosophie, begleitet von einer markanten visuellen Veränderung – der Umstellung der Firmenfarbe auf Blau. Gadgets: Praktisch, überraschend und unverzichtbar Gadgets sind das Herzstück der TROIKA-DNA. Diese überraschenden, praktischen und erinnerungswürdigen Lösungen erleichtern den Alltag unterwegs und bringen zugleich Freude. Von MagSafe-Kartenetuis über Kabeltaschen und Ladekabel bis hin zu multifunktionalen Tool-Pens – TROIKA verbindet Design und Funktionalität auf höchstem Niveau. Mit einer klaren Zielgruppe…
-
Klärwerke und Wasserwerke setzen auf Photovoltaik
Sauberes Wasser ist lebensnotwendig. Um dies zu gewährleisten, betreiben Wasserwerke und Klärwerke einen hohen Aufwand. Dabei wird viel Energie benötigt. Immer mehr Betreiber setzen daher auf Photovoltaik (PV), um ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und Kosten zu senken. Warum Photovoltaik in Klärwerke und Wasserwerke? Hoher Energiebedarf: Wasserwerke und Klärwerke benötigen große Mengen an Strom für den Betrieb von Pumpen, Filtern und Aufbereitungsanlagen. Nachhaltigkeit: Durch den Einsatz von PV-Anlagen können diese Einrichtungen ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Kostenersparnis: Die Eigenversorgung mit Solarstrom senkt langfristig die Energiekosten und macht unabhängiger von steigenden Strompreisen. Flächennutzung: Oftmals bieten die Dächer von Wasserwerken und Klärwerken ausreichend Fläche für die Installation…
-
Richard Maschke liest Erzählungen von Anton Tschechow
Die Literaturreihe „Literatursalon im Café Peters“ mit Kaffee und Torten aus eigener Herstellung findet einmal im Monat im „Salon Emil“ für Literaturbegeisterte statt. Damit wird die Kaffeehaus Literaturtradition in Bad Harzburg etabliert, die schon in Paris, Prag, Wien, Berlin, Braunschweig um 1900 ihren Anfang nahm. Der Berliner Schauspieler Richard Maschke, inzwischen in Bad Harzburg kreativ unterwegs und Bad Harzburg liebend, stellt in einer szenischen Lesung jeweils unterschiedliche Autoren der letzten 250 Jahre vor. Den Veranstaltern und dem Künstler ist es jedoch wichtig, dass immer wieder neue Literaturfreunde die Programme sehen und hören können. Anton Tschechow war wohl der „Menschlichste“ aller Schriftsteller. Geboren 1860 in Taganrog entschloss er sich, Arzt zu…
-
Märkte: Tauziehen zwischen Inflationsängsten und Optimismus
Die Ära Trump 2.0 ist angebrochen und die Märkte reagieren bereits sehr sensibel auf Inflationsdaten – ein Trend, der sich auch in den kommenden Monaten fortsetzen dürfte. Die höhere Inflationssensitivität hat auch die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen wieder ins Positive gedreht. Die Märkte werden derzeit von zwei gegensätzlichen Kräften beeinflusst: Die Aussicht auf „Trumponomics“ stärkt das Narrativ der „America First“-Ideologie, während die Einführung von Zöllen zu Unsicherheiten über die Dynamik der globalen Lieferketten und Inflationsentwicklung führt. Da der Kampf zwischen diesen beiden Narrativen die Volatilität hochhalten dürfte, sollten sich Investoren auf die folgenden Punkte konzentrieren. Das Gewinnentwicklung im Spannungsfeld von US-Fiskalpolitik, Zöllen und KI. Während eine Lockerung der Fiskalpolitik…
-
Long-Distance Champion: The New Grandland Plug-in Hybrid
Fully charged and refuelled: New top-of-the-line SUV covers 1,115 kilometres ‘Electro’ SUV: In the test, the GS trim plug-in hybrid covers 380 kilometres locally emissions-free without recharging thanks to recuperation Ideal for fleets and individuals: Drivetrain perfect for anyone who commutes fully electrically and wants to cover long distances in a particularly resource-efficient way Combined values for Opel Grandland Plug-in Hybrid according to WLTP1: weighted energy consumption 21.9-23.4 kWh electricity/100 km plus 0.8-0.9 l petrol/100 km; CO2 emissions 19-21 g/km; CO2 class B. With discharged battery: fuel consumption 6.8-7.0 l/100 km; CO2 class F. The new Opel Grandland impresses with its attractive styling, groundbreaking technologies, clever solutions, lots of space and completely electrified range of…
-
Neuer Opel Grandland Plug-in-Hybrid: Das Langstreckenwunder
Einmal vollgetankt und aufgeladen: Neues Top-SUV schafft 1.115 Kilometer am Stück „Elektro“-SUV: Plug-in-Hybrid in GS-Ausstattung fährt im Praxistest dank Rekuperation 380 Kilometer lokal emissionsfrei, ohne nachzuladen Ideal für Flotte und Freizeit: Antriebskonzept perfekt für alle, die vollelektrisch pendeln und lange Strecken besonders ressourcenschonend zurücklegen wollen Kombinierte Werte für Opel Grandland Plug-in-Hybrid gem. WLTP1: Energieverbrauch gewichtet 21,9-23,4 kWh Strom/100 km plus 0,8-0,9 l Benzin/100 km; CO2-Emission 19-21 g/km; CO2-Klasse B. Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 6,8-7,0 l/100 km; CO2-Klasse F. Der neue Opel Grandland begeistert mit seinem attraktiven Styling, wegweisenden Technologien, cleveren Lösungen, viel Platz und seiner durchweg elektrifizierten Antriebspalette. Der „Goldenes Lenkrad 2024“-Titelträger2 bietet die Wahl vom vollelektrischen Grandland Electric über den Grandland Hybrid mit…